Einsatz in Großlager

Am 10.7.2020 ereignete sich am späten Nachmittag bei einem Gewerbebetrieb in Mainz ein Betriebsunfall, der das THW Mainz bis tief in die Nacht und auch noch einmal am nächsten Tag beschäftigen sollte.
Am 10.7.2020 ereignete sich am späten Nachmittag bei einem Gewerbebetrieb in Mainz ein Betriebsunfall, der das THW Mainz bis tief in die Nacht und auch noch einmal am nächsten Tag beschäftigen sollte.
Eigentlich sollte das Wasser im Regenrückhaltebecken des Wirtschaftsbetriebs der Stadt Mainz versickern. Das tut es aber nicht. Deshalb muss das THW ran. Damit der Entwässerungsbetrieb der Ursache "auf den Grund" gehen kann, müssen ca. 700 m3 Wasser aus dem Becken abgepumpt werden. Eine Aufgabe, die unsere Fachgruppe Infrastruktur am Sonntag den 26.4.20 mit 8 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen übernommen hat. In dem 6,5 Stunden dauernden Einsatz wurde das Rückhaltebecken komplett entleert, so dass der Entsorgungsbetrieb nun die Ursache für die fehlende Versickerung ermitteln kann. Unsere Fotogalerie gibt einen Einblick in den Einsatz...
(Fotos: THW Mainz - Jens Freitag)
Im Rahmen der Coronapandemie wurde unser Ortsverband heute vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz angefordert. Zur Einlagerung von größeren Materialmengen des Landesamtes im Rahmen der Coronapandemie, wurde eine Lagerhalle durch unsere Kräfte umgerüstet. Vorhandene Regale wurden ab- und umgebaut um den Lagerraum optimal nutzen zu können. 3 Fahrzeuge, 1 Gabelstapler und 10 Einsatzkräfte waren in die Arbeiten eingebunden. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, besuchte unser Personal an der Einsatzstelle, um sich über die Arbeiten zu informieren und ihren Dank auszusprechen.
Unsere Bildstrecke zeigt Fotos vom Einsatz und dem Besuch der Ministerpräsidentin.
In den frühen Morgenstunden rückte die Mainzer Feuerwehr wegen eines Dachstuhlbrandes in der Mainzer Rheingoldhalle aus. Bereits kurze Zeit später ging die Alarmierung für das THW Mainz ein.
Für einen unserer Spezialisten geht es heute Abend los. Als Teil der SEEWA (Schnelleinsatzeinheit Wasser Ausland) geht es nach Mosambik, wo der Zyklon Idai verheerende Schäden angerichtet hat.
Am Abend des 21.3. hatte die Regierung von Mosambik das im Rahmen der EU-Katastrophenhilfe angebotene SEEWA-Modul erbeten. Gestern ist bereits das Vorauskommando nach Mosambik aufgebrochen und heute folgt das restlich Spezialistenteam mit 2 Trinkwasseraufbereitungsanlagen und insgesamt 12 Tonnen Material. Jede der Anlagen wird dann vor Ort pro Stunde 5000 Liter sauberes Trinkwasser produzieren.
Hier mehr zum Einsatz in Mosambik bei thw.de Hier zum Infofilm zur SEEWA
Bild: Symbolbild aus vorangegangenem SEEWA-Einsatz (THW / Georgia Pfleiderer)
Gebäudebrand in Bingen am heutigen Nachmittag. Der Fachberater des THW Bingen, der Baufachberater unseres Ortsverbandes und eine unserer Einsatzkräfte wurden in den Abendstunden zur Bewertung der Standsicherheit und Einsturzgefährdung des Gebäudes an die Einsatzstelle alarmiert. Die Begutachtung ergab, dass keine Einsturzgefahr besteht.
https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bingen/bingen/feuer-in-bingen-in-der-oberen-grube_20008875
Weiter zum kurzen Einsatzabriss und den Bildern
8 Tage lang waren einige unserer Einsatzkräfte beim Moorbrand, auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 der Bundeswehr, im Einsatz. Viele Stunden wurde hart gearbeitet, viele Probleme waren zu lösen und viele Entscheidungen zu treffen. Aber es blieben auch viele tolle Eindrücke hängen, neue Freundschaften wurden geschlossen und viele Erfahrungen gesammelt. Wir sind froh, dass heute unsere letzten eingesetzten Kräfte wohlbehalten wieder zuhause angekommen sind.
Foto: THW / Frank Cloß
Mehr Fotoimpressionen aus dem Einsatz beim Moorbrand in Meppen...