Unterstützung für den OV Idar-Oberstein

Seit Sonntag, dem 13.9., unterstützt die Fachgruppe Führung und Kommunikation den Ortsverband Idar-Oberstein beim Betrieb eines Flüchtlingslagers.
Seit Sonntag, dem 13.9., unterstützt die Fachgruppe Führung und Kommunikation den Ortsverband Idar-Oberstein beim Betrieb eines Flüchtlingslagers.
Extrem sommerliche Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius machten vielen Besuchern des Technofestivals "Love Family Park" zu schaffen und brachten den Sanitätsdienst bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. In den Nachmittagsstunden mussten dringend weitere Behandlungsplätze errichtet werden und es wurde zusätzliches Personal benötigt. Aus diesem Grund wurde das THW Mainz alarmiert, welches zunächst zwei zusätzliche Zelte aufbaute und dann gemeinsam mit den Einsatzkräften von DRK und JUH Streife lief.
Auf Anforderung der Berufsfeuerwehr war das THW Mainz am Abend des 27. Juni damit beschäftigt, die Mainzer Saarstraße von einer mehreren Zentimeter starken
Schlammschicht zu befreien.
Auf Anforderung der Feuerwehr wurde das THW in Mainz-Weisenau aktiv.
Nach einem Brand in einem Gewerbegebäude mussten dessen zerstörten Fenster provisorisch verschlossen werden, um unbefugtes Eindringen ins Gebäude zu verhindern. Da insgesamt eine Fläche von 50m² betroffen war, wurde zusätzliches Material beim OV Worms angefordert.
Zuvor hatten bereits zwei Bauchfachberater des THW den Einsatzleiter der Feuerwehr untersützt.
Fünf Tage lang hielt ein Großbrand in der Biomasseanlage in Essenheim die Feuerwehren in der Region in Atem. Aber auch Kräfte des Sanitäts- und Rettungsdienstes sowie des THW waren in den Einsatz eingebunden.
Schwerer Verkehrsunfall auf der A60 zwischen Bingen und Ingelheim. Vollsperrung. Das THW Mainz löst die Feuerwehr ab. Unsere Einsatzkräfte sind mit mehren Fahrzeugen im Einsatz und leuchten, zusammen mit dem THW Bingen, die Unfallstelle aus.
Der Zugführer des Ortsverbandes Mainz, Kai Ruth und sein Stellvertreter, René Oehme, sind im Lagezentrum der THW Leitung in Bonn tätig und koordinieren von dort den Ebola-Einsatz des THW.
Seit 14:30 ist unsere Fachgruppe Führung und Kommunikation (FK) im Einsatz.
Nach schweren Unwettern am Samstagabend sind im Donnersbergkreis mehrere Ortsverbände unseres Geschäftsführerbereichs aktiv und unterstützen die örtlichen Feuerwehren bei Pump- und Räumarbeiten.
Die Fachgruppe FK hat den Zugtrupp aus Wörrstadt abgelöst und koordiniert nun mit 6 Einsatzkräften den Einsatz des THW.