Kreisverbindungskommandos beim THW Zentrum für Auslandslogistik und dem Ortsverband des Technischen Hilfswerks in Mainz
Artikel und Bilder von Thomas Winter, OTL d.R. / Stv. BeaBWZMZ Stadt Mainz


Kompetenz für den Auslandseinsatz
Erfahrungen aus dem Einsatz, im Zusammenhang mit den Zyklonschäden in Myanmar/China, führten 2008 zur Planung des ZAL und zu seiner Inbetriebnahme 2010. Die Nähe der Flughäfen Frankfurt/Main, Hahn, Ramstein und Köln/Bonn, die günstige Verkehrs-Infrastruktur und die hohe Dichte an die einzelnen THW-Ortsverbände mit ihren Mitgliedern, waren die für den Standort Mainz ausschlaggebenden Gründe.


Neben faktischen Informationen, vermittelten Werner Vogt und Frank Biedenkapp durch Erfahrungsberichte ein lebendiges, transparentes Bild über die vielfältigen Problemfelder solcher Auslandseinsätze. Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in mit jedem Einsatz neu verbundene Problemfelder, die es mit hohem Improvisationstalent zu lösen gilt. Besondere Risiken entstehen immer öfter durch eine örtliche Betrachtung unter politischen Gesichtspunkten, die eine Wahrnehmung als Helfer im Einsatzgebiet erschwert.
Zivil-Militärischer Partner THW im Inland
Im zweiten Teil der Veranstaltung besuchten die Teilnehmer den THW-Ortsverband Mainz und konnten die Mitglieder dort während eines umfangreichen Aus- und Weiterbildungstags besuchen.

Mitarbeitern.
Im Ortsverband Mainz sind ein technischer Zug und die beiden Fachgruppen Infrastruktur und Ortung- stationiert. Die Fachgruppe Führung und Kommunikation, die es im Geschäftsführungsbereich Bad Kreuznach nur einmal gibt, ergänzt die in Mainz vorhandenen Einsatz-Fähigkeiten. Dank eines Rahmenvertrags kann der Ortsverband Mainz auch mit den Mainzer Stadtwerken zusammenarbeiten und neben einer Geräte-/Sonderfahrzeugnutzung, inklusive großem Notstromaggregat, einen hohen Ausbildungsstand für die Bereiche Trinkwasser, Wasserrohrbruch sowie Stromausfall aufweisen.


Nachwuchswerbung, mittels einer geeigneten Konzeption, ist schon mehr als zehn Jahre eines der Hauptthemen für den Ortverband. Das eine solche Konzeption erfolgreich ist, konnten die Teilnehmer der Weiterbildung im Rahmen der Führung durch den stv. Ortsbeauftragten Marcel Kösling an den einzelnen Ausbildungsstationen der THW-Mitglieder an diesem Tag selbst erkennen. Frauen, Männer, Jugendliche mit oder ohne Migrationshintergrund festigten im gemeinsamen Training teamorientiert ihre Fähigkeiten in Grundlagen und einsatzbezogenen Funktionen. Das Motto von Ralf Eßmann „Aus Migration darf man kein Problem machen, dann klapp es:“ zeigte hier positive Erfolge. Im Einsatz konnten angesichts der Struktur unserer heutigen Gesellschaft die damit verbundenen Sprachkenntnisse schon öfter gute Dienste leisten.
Thomas Winter, OTL d.R.
Stv. BeaBWZMZ Stadt Mainz
Auch wir vom THW Ortsverband Mainz haben den Nachmittag mit den Kameraden der Bundeswehr genossen. Besonders haben wir uns über das große Interesse sowie die hohe und regeTeilnahme gefreut. Ein bei uns stets gerne gesehener Besuch.