Einweihung und Tag der offenen Tür – Krönender Abschluss einer arbeitssamen Zeit
Dies war Anlass zum Feiern. Im Rahmen eines attraktiven Programms zeigte der OV Mainz am Samstag, den 23.10.10 ab 12 Uhr seine neuen Räumlichkeiten der Mainzer Bevölkerung.
Ca. 250 geladene Gäste, u. a. aus Politik, örtlichen Behörden und Unternehmen, der Polizei, den Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen, nahmen an den offiziellen Einweihungsfeierlichkeiten von 10 Uhr bis 12 Uhr teil.
Die neue Unterkunft im Hechtsheimer Gewerbegebiet war mehr als notwendig geworden. Seit zwei Jahren gab es in der alten Liegenschaft kein warmes Wasser, zum Teil gar kein Wasser, manches Mal auch keinen Strom und keine Telefonverbindung. Oft fiel in den Wintermonaten die Heizung aus. Für die inzwischen über 20 Junghelfer wurde der Raum zu klein und der neue FükomKw der Fachgruppe Führung und Kommunikation musste stets außerhalb in einem anderen Vorort untergestellt werden, denn auf dem alten Gelände gab es keine Unterbringungsmöglichkeit in einer Halle.
Dies gehört nun alles der Vergangenheit an. Die neue Liegenschaft verfügt nun über eine 912 m² große Fahrzeughalle, in der nicht nur die 13 Einsatzfahrzeuge Platz finden. Auch das 348 m² große Materiallager und die 216 m² für Büro-, Einsatz-, und Schulungsräume sowie die 330 m² Sozialräume, Jugendraum mit Fenster, Umkleiden für Männer und Frauen und Küche stellen eine außerordentliche Verbesserung dar.
Die gesamte Helferschaft des OV Mainz hat ein halbes Jahr unermüdlich in und an der neuen Liegenschaft gearbeitet. Jedes Wochenende waren Sonderdienste anberaumt und so mancher „studierende“ Helfer hat hier fast täglich seine Semesterferien verbracht. Die Arbeiten von Grundreinigung über Verputzen, Streichen, Verlegen von Leitungen, Umbauen von Wänden und des Außenbereichs bis hin zum Fliesenlegen und Betonieren wurden in Eigenregie und ehrenamtlich geleistet. Denn der zuvor hier ansässige Metall verarbeitende Betrieb hinterließ nicht die Voraussetzungen gleich einziehen zu können.
Alle Helfer wussten von Beginn an, dass diese Leistung ihnen direkt zu Gute kommen würde. Denn sie wollten keine standardisiert ausgestattete Liegenschaft. Ortsbeauftragter Ralf Eßmann ließ sich die Mittel, die direkt dem OV zur Verfügung gestellt werden, auszahlen. Mit diesen Geldern, vielen Spenden von außen und den 17.000 freiwilligen Arbeitsstunden konnte sich der OV Mainz so ein Mehr an Ausstattung leisten. Dazu gehören u. a. eine interne Sprechanlage, die nun alle Räume der Liegenschaft erreicht, ein modernes Datennetzwerk, elektrische Hallentore, Mulitmediaarbeitsplätze und die Möglichkeit der Eigenversorgung mit Strom durch Noteinspeisung.
Statistik: Im neuen OV wurden bisher 975 Liter Farbe an die Wände, Decken und gelegentlich auch an den ein oder anderen Helfer gestrichen, es wurden 3750 Meter Kabel für Telefon, Netzwerk, Sprechanlage, Strom, etc. verlegt, 135 Liter Suppe als Verpflegung bei den Umzugsdiensten gekocht, 207 Beiträge zu 37 Themen im internen Umzugskoordinationsforum geschrieben, 40kg Gummibärchen beim Renovieren vertilgt, 1976 Pflastersteine und 1520kg Zement verbaut, 76 Kubikmeter Erde, Kies, Split und Sand bewegt, 3127 umzugsbezogene Emails vom Umzugsplanungsteam geschrieben oder gelesen.
So war der 23.10.10 für alle die Krönung ihrer Arbeit und ein voller Erfolg. - Ein breites Programm an Mitmachaktionen gab jedem Alter die Möglichkeit, das THW einmal aus nächster Nähe zu erfahren. Neben der traditionellen Fahrzeugschau konnte man mit einer Seilbahn durch die Fahrzeughalle schweben, Sandsäcke füllen, Lasten mit Hebekissen anheben, sehen, wie Atemschutzgeräte funktionieren, mit dem Ortungsgerät verschüttete Personen gefunden werden können und vieles mehr. Auch für die Kinder gab es einiges zu entdecken und auszuprobieren.
Neben Führungen durch die Liegenschaft wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Spezialitäten, wie der frische Metzgerspießbraten und der hausgemachte Erbseneintopf aus der Feldküche, kamen bei den niedrigen Temperaturen des Tages sehr gut an. Dazu eine Auswahl an Erfrischungen, Kaffee, selbst gebackener Kuchen und frisch gezapftes, naturtrübes Rheinhessen-Bräu aus Ebersheim.
Wir danken allen, die an diesen Tag bei uns waren und mit uns gefeiert haben.
Bilder: Christopher Betz, Carsten Bömelburg, Rene Oehme, Armin Betz