Bereichsausbildung Atemschutzgeräteträger

Geleitet wurde die Ausbildung von Fachbereichsleiter Gregor Heuser und den Bereichsausbildern Atemschutz, welche aus den Ortsverbänden Wörrstadt und Ludwigshafen stammen. Die teilnehmenden Helfer kamen aus den Ortsverbänden Mainz, Wörrstadt und Frankenthal.
Gestartet wurde die Ausbildung mit einer theoretischen Einführung in die Thematik. Hierzu gehören unter anderem Grundverständnis bei Fragen wie zum Beispiel: "Wie funktioniert die menschliche Atmung", "Was sind Atemgifte und wie wirken diese", "Welche Möglichkeiten zum Schutz vor Schadstoffen gibt es".
Als nächstes stand die Vorstellung des THW Pressluftatmers "PAS Standard" auf dem Programm. Hier wurde mit der Gerätekunde begonnen. Da bei einem Atemschutzeinsatz das Leben des Atemschutzgeräteträgers von seinem funktionierenden Gerät abhängig ist, kontrolliert jeder Träger sein eigenes Gerät vor Einsatzbeginn sehr gründlich.
Nach Anlegen der PA (Pressluftatmer) wurde dann in mehreren Übungen der Einsatz simuliert. Dabei wird ausschliesslich truppweise gearbeitet. Dies dient der Eigensicherung, denn falls einem AGT (Atemschutzgeräteträger) im Einsatz etwas zustossen sollte, können nur so eine sofortige Meldung des Vorfalls und Einleitung von Hilfemassnahmen gewährleistet werden.
Eine weitere Situation wurde im Trümmergelände des Ortsverbands Wörrstadt simuliert. Hier wurden in einer innen verbauten Betonröhre Personen - auch mit PA ausgestattet - ausgelegt und die Röhre anschliessend mit Rauch geflutet. Auch hier lautete wieder der Auftrag "Trupp zur Personenrettung voran".
Auch Situationen wie der Ausfall eines PA-Systems wurden im Rahmen der Ausbildung gelehrt und geübt. Hierzu zählt beispielsweise das Umkoppeln eines AGT an die Bypass-Leitung des eigenen PA-Systems. Oder aber das Ab- und wieder Neuaufsetzen des PA im Einsatz, um Hindernisse überwinden zu können, stand auf dem Programm.
Den Abschluß bildete eine schriftliche Prüfung, bei der nochmals das erlernte Wissen der Teilnehmer abgeprüft wurde. Endgültig einsatzbereit sind die neuen AGTs aber erst, wenn sie demnächst noch die Atemschutzteststrecke bei der Feuerwehr Alzey erfolgreich absolvieren. Hierbei gilt es mit PA in einer bestimmten Zeitspanne eine Übungsstrecke zu überwinden und einige Aufgaben wie Klettern auf einer Endlosleiter oder Fahren auf dem Fahrradergometer zu durchlaufen.
Einen herzlichen Dank an die Ausbilder, die Verletztendarsteller und natürlich auch an Kurt für die einwandfreie Verpflegung!
Gratulation zur bestandenen Ausbildung und Theorieprüfung an Marcus Datz, Manuel Eckhard, Jörg Heim, Felix Preußer, Markus Reiners, Tobias Reuter, Kai Ruth, David Sawinski, Frank Schmitt und Sascha Weber!
Weitere Bilder der Ausbildung sind in unserer Fotogalerie zu finden.
