Leander beschert OV Mainz krönenden Jahresabschluss

Zum ersten Mal in der Geschichte des OV Mainz nimmt ein Helfer beim traditionellen Silvesterschwimmen der Berufsfeuerwehr Mainz teil. Leander Fechner (B2) trotze den eisigen Temperaturen von minus fünf Grad Luft- und vier Grad Wassertemperatur, stieg mit weiteren 176 Schwimmern bei sonnigem Wetter am Fischtor in die Fluten des Rheins und erreichte nach 2 km am Frauenlobtor das Ziel.

Promotion über das THW erfolgreich beendet

Am Montag, den 8.12. 2008 hat die im THW mittlerweile bundesweit bekannte Soziologin Carina Oesterling, die "Mutter des Mentorinnenprogramms" erfolgreich an der Johannes Gutenberg-Universität ihre Promotion abgeschlossen. Dabei wurde sie natürlich nach vollendetem Werk standesgemäß empfangen

3, 2, 1 - Mainz

Am 06.12. hat Sankt Nikolaus den Helfern der Fachgruppe Führung & Kommunikation ein schönes Geschenk zukommen lassen: Der neue Führungs- & Kommunikationskraftwagen (FükomKW) sowie der dazu gehörende Anhänger Führung & Lage (FüLa) sind von zwei Helfern vom THW Zentrallager in Heiligenhaus nach Mainz überführt worden.



Jeder erfahrene THW-Helfer weiss, dass immer viele Gerüchte über neue Ausstattung die Runde machen. Deshalb gilt das Motto "Ich glaube es erst, wenn ich es auf dem Hof stehen sehe." In diesem Sinne wurden die letzten Meter der Heimreise "runtergezählt" und um 18:45 Uhr war es dann so weit: "3, 2, 1- Mainz"

 

Ein ausführlicher Bericht und eine entsprechende Fotogalerie sind auf der Homepage der Fachgruppe FK online.

Unterstützung bei der Bergung eines Becherwerk-Gummiförderers

Die HeidelbergCement AG - unserem Ortsverband durch mehrere Übungen (Großübung 2007, LNA 2008) sowie der Mensch-Maschine Veranstaltung bereits bestens bekannt - forderte uns zur Unterstützung bei der Bergung eines abgestürzten Gummiförderer-Becherwerks an.

Die Lage: In einem ca. 50m hohen Schlot transportiert normalerweise ein Becherwerk Zement senkrecht nach oben in ein Silo. Der Transportgurt des Gummiförderers am Becherwerk war gerissen. Die gerissenen Enden lagen nun ca. 35m tief im Schlot und mussten - um eine Demontage der Becher und des Gurtes zu ermöglichen - wieder nach oben gestrafft werden. Das Gewicht des Transportgurts mit Bechern lag bei knapp 8 Tonnen. Erschwert wurde das Szenario durch die Umstände, dass der Schlot gänzlich aus Beton gemauert ist und es neben der Möglichkeit von oben (in ca. 50m Höhe) sowie einer kleinen Luke am Boden und einer Wartungsluke (in ca. 7m Höhe) keine weiteren Zugänge gab.

Vier Powermoon erhellen Fahrzeugschau im Hof des Kurfürstlichen Schlosses

Zum 37. mal lud die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) zum „Fest der Polizei“ ins Kurfürstliche Schloss in Mainz ein. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung konnten verschiedene Mainzer Autohäuser ihre „Boliden“ den ca. 500 Gästen im Park des Schlosses präsentieren. Ein besonderes Highlight war der Isuzu-Geländewagen, der ausschließlich für die Krimiserie "Soko Wien" präpariert und ausgestattet worden ist.

Heros Nackenheim 10 von Heros Mainz 16/11 kommen.

Fünfzehn Helfer aus den Ortsverbänden Mainz, Bingen, Wörrstadt und Alzey des GFB Bad Kreuznach haben am Samstag erfolgreich die Bereichsausbildung Sprechfunker abgeschlossen.

Die 24-stündige Ausbildung, die sich über drei Samstage erstreckte, umfasste neben der Gerätekunde mit praktischen Übungen auch ein umfangreiches theoretisches Programm. Inhalte waren u.a. rechtliche Grundlagen, Sprechfunkverkehrsabwicklung, Sprechfunkverkehrskreis, Nachrichtenvordruck für mobile Fernmeldestellen und Kartenkunde.

Sicherung von Baumaterial in Hochhaus Rohbau

Als sturmartige Böen am Freitag Nachmittag über Mainz hinweg fegten alarmierte die Netzleitstelle der Stadtwerke Mainz AG unseren Ortsverband.
Im Bereich des Hochhaus Rohbau an der Rheinallee der Stadtwerke Mainz hatten sich Baumaterialien gelöst und waren teilweise bereits abgestürzt.
Weiteres Material drohte abzustürzen.
 

Vier neue aktive Helfer für den OV Mainz

Bereits am 18. Oktober haben vier Helfer des OV Mainz ihre Grundausbildungsprüfung bestanden. Einen ganzen Tag stellten Michael Welsch, Henning Heinrich, Simone Hilse und Patrick Kaiser unter Beweis, was sie sich in dem halben Jahr der Ausbildung zum THW-Helfer an theoretischem und praktischem Wissen angeeignet hatten.

Entsprechend waren auch die Prüfungsanforderungen. Wie arbeite ich mit der Motorkettensäge, wie gehe ich mit Schere und Spreizer um, wie binde ich eine verletzte Person auf einer Trage ein, um nur einen Teil zu nennen, den die Prüflinge, neben einer Teamprüfung, auf dem Gelände der Geschäftsstelle in Bad Kreuznach absolvieren mussten. Ausbildungsbeauftragter Wolfgang Franke freute sich gemeinsam mit den Vieren über das sehr gute Ergebnis.

Technische Unterstützung bei Übung der Jugendfeuerwehren der VG Nieder-Olm

Auf Anfrage der Jugendfeuerwehrwarte der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Olm unterstützten mehrere Helfer unseres Ortsverbandes die am letzten Wochenende durchgeführte Übung der Jugendfeuerwehren in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm.

Das Übungsobjekt befand sich beim Fachmarktzentrum (REWE, Aldi Parkplatz) am Ortsausgang Ober-Olm in Richtung Mainz-Lerchenberg. Um die Wasserversorgung für die insgesamt 7 beteiligten Jugendfeuerwehren sicherzustellen musste eine Löschwasserleitung über eine lange Wegstrecke herangeführt werden. Dazu war es allerdings auch notwendig die Bundesstraße L427 zu queren. Hierin bestand nun auch die Aufgabenstellung an das THW. Da eine Kreuzung der Straße mittels Schlauchbrücken vermieden werden sollte, um den Verkehr nicht zu beinträchtigen, wurde die Schlauchleitung einfach in knapp 5m Höhe über die L427 geführt.

OV Mainz ehrt überdurchschnittliche Leistungen und Zugehörigkeiten

Dr. Ralf Eßmann, der Ortsbeauftragte des THW OV Mainz, empfing am gestrigen Samstag die Helfer des Ortsverbandes und deren Familien sowie etliche Gäste zu einer Feierstunde im Lehrsaal der Liegenschaft in der Mombacher Straße.

In einem festlichen Rahmen wurden zahlreiche Helfer des OV Mainz für Ihre besonderen Verdienste um das Technische Hilfswerk  ausgezeichnet, Altersjubilare geehrt und Helfer in ihre Positionen berufen.

In seiner Ansprache würdigte Dr. Ralf Eßmann den überdurchschnittlichen Einsatz seiner Helfer, die sich ausschließlich ehrenamtlich für das THW engagieren und damit ihre Freizeit für den Dienst am Nächsten zur Verfügung stellen. So ist es nicht verwunderlich, dass unter den ausgezeichneten Helfern auch die waren, die bis jetzt schon im laufenden Jahr über 500 Stunden für den Ortsverband tätig waren. Denn das Einsatzspektrum eines jeden Helfers umfasst nicht nur den regelmäßigen Dienst im OV. Seit Anfang des Jahres gab es einige Einsätze, etliche Übungen, Ausbildungen und Präsentationen, an denen die Helfer stets mit Engagement und Freude teilnahmen. Auch würdigte Dr. Ralf Eßmann die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt seiner 80 aktiven Helfer im Ortsverband.

 

© 2025 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Mainz