Die Menschen beim THW Mainz

unsere Einsatzkräfte

Über 120 Menschen engagieren sich beim THW Mainz als ehrenamtliche Einsatzkraft.
Vom Büroangestellten über den Handwerker und die Studentin bis hin zur Flugbegleiterin, vom Schüler bis zum Pensionär. Unsere Mannschaft ist so bunt gemischt, wie unsere Gesellschaft. Genau diese Vielfalt zeichnet uns aus und macht den Dienst beim THW so spannend. Und natürlich das gemeinsame Ziel, Menschen in Not helfen zu können.
Bei uns findet jede Frau und jeder Mann die Möglichkeit, sich mit den vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten einzubringen und so ein Teil unseres Teams zu werden.
Ein Team, auf das wir stolz sind.
unsere Jugendgruppe
Unter dem Motto "Spielend Helfen lernen" werden Mädels und Jungs ab zwölf Jahren in unserer Jugendgruppe an die Technik des THW herangeführt.
Dabei steht der Gruppe mit Ausnahme gefährlicher Motorgeräte die gesamte Ausstattung des Ortsverbandes zur Verfügung.
Die Teilnahme an Zeltlagern und Wettkämpfen sorgt für die notwendige Abwechslung und schweißt die Gruppe eng zusammen. So fällt dann auch der spätere Wechsel in den aktiven Dienst nicht schwer.

Bundesfreiwilligendienst

Seit dem Jahr 2020 sind wir offizielle Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes.
Seitdem bieten wir interessierten Menschen ab 18 Jahren die Möglichkeit, für die Dauer eines Jahres im Zivil- und Katastrophenschutz des Bundes mitzuwirken.
Unsere Bufdies sind von Montag bis Freitag mit Projekten und Ausbildungen beschäftigt, nehmen aber auch regelmäßig an unseren Dienstsamstagen teil. Somit lernen sie die Mannschaft kennen und können sich noch intensiver mit uns und unseren Aufgaben vertraut machen. Natürlich ist es möglich, neben dem Bundesfreiwilligendienst auch ehrenamtliches Mitglied unseres Ortsverbandes zu werden.
Mitmachen beim THW Mainz



Du bist auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Betätigung und interessierst dich für die Mitarbeit beim THW Mainz?
Oder möchtest du Bundesfreiwilligendienst bei uns leisten?
Dann besuche doch eine unserer Informationsveranstaltungen. Diese finden in der Regel jeden zweiten Monat am 2. Samstag um 10:00 Uhr statt und dauern ca. zweieinhalb Stunden.
Hier informieren wir über die Strukturen des THW, seine Aufgaben und Ausstattung sowie die Möglichkeit der Mitarbeit. Anschließend führen wir dich durch unsere Unterkunft, wo du Fahrzeuge und Geräte live vorgestellt bekommst und auch mit den anwesenden Helferinnen und Helfern ins Gespräch kommst.
Wir nehmen uns ausreichend Zeit für dich und beantworten gerne deine Fragen.
Melde dich einfach über das Kontaktformular an.
Die nächsten Termine:
Keine Termine |
Anmeldung:

Du bist auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Betätigung und interessierst dich für die Mitarbeit beim THW Mainz?
Oder möchtest du Bundesfreiwilligendienst bei uns leisten?
Dann besuche doch eine unserer Informationsveranstaltungen. Diese finden in der Regel jeden zweiten Monat am 2. Samstag um 10:00 Uhr statt und dauern ca. zweieinhalb Stunden.
Hier informieren wir über die Strukturen des THW, seine Aufgaben und Ausstattung sowie die Möglichkeit der Mitarbeit. Anschließend führen wir dich durch unsere Unterkunft, wo du Fahrzeuge und Geräte live vorgestellt bekommst und auch mit den anwesenden Helferinnen und Helfern ins Gespräch kommst.
Wir nehmen uns ausreichend Zeit für dich und beantworten gerne deine Fragen.
Melde dich einfach über das Kontaktformular an.

Die nächsten Termine:
Keine Termine |
Anmeldung:
unsere Einheiten und deren Technik
Technischer Zug
Zugtrupp Technischer Zug

Der Zugführer des Technischen Zuges ist im Einsatzfall der Ansprechpartner der anfordernden Stellen, wie z. B. Feuerwehr oder Polizei.
Unterstützt durch die Mitglieder des Zugtrupps koordiniert er die Einsätze der Teileinheiten seines Zuges. Hierzu wird im Mannschaftstransportwagen eine sogenannte Zugbefehlsstelle eingerichtet, in der an der Einsatzstelle thwseitig alle Fäden zusammenlaufen. Hier werden Lagekarte, Kräfteübersichten und Einsatztagebuch geführt. Daher gehören neben Kommunikationsausstattung auch taktische Zeichen und Whiteboard und ein kleiner Stromerzeuger zur Ausrüstung.
Bergungsgruppe

Anders als es der Name vermuten lässt, kommt die Bergungsgruppe nicht nur dann zum Einsatz, wenn eingeschlossene Menschen gerettet werden müssen.
Im Gegenteil, diese Einheit ist universell einsetzbar. Ihr Gerätekraftwagen mit Seilwinde ist mit allerlei Werkzeugen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke beladen. Ob Pumpen und Schläuche, Hebekissen, pneumatische Hebekissen, hydraulische Hebegeräte, Anschlagketten, Greifzug und Atemschutzgeräte - alles ist an Bord. Natürlich gehören auch ein Stromerzeuger und unterschiedliche Leuchten für Einsätze bei Dunkelheit zur Ausstattung.
Fachgruppe Infrastruktur

Eine wichtige Aufgabe des THW ist das Instandsetzen von Ver- und Entsorgungsleitungen beschädigter Infrastruktur.
Die Mitglieder der Fachgruppe sind in der Lage Hausanschlüsse für Gas, Wasser und Elektrizität wiederherzustellen und Häuser und Wohnungen wieder mit Energie und Wasser zu versorgen. Hierfür führt die Gruppe diverse Hand- und Elektrowerkzeuge mit.
Bei der Fachgruppe Infrastruktur handelt es sich um eine sehr spezialisierte Einheit, in der vor allem ausgebildete Fachleute aus dem Installateurhandwerk benötigt werden.
Fachgruppe Notinstandsetzung und Notversorgung

Um wachsenden Anforderungen im Bereich Kritischer Infrastruktur gerecht zu werden, wurde diese Fachgruppe bundesweit aufgestellt.
Sie ist die ausstattungsstärkste Gruppe unseres Ortsverbandes. Ihre sehr umfangreiche Pumpen-, Elektro und Campausstattung kommt immer dann zum Einsatz, wenn die anderen Einheiten an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen.
Mit einem eigenen Stromerzeuger mit Lichtmast ist die Einheit in der Lage, Einsatzstellen großflächig auszuleuchten oder Strom für andere Gruppen zur Verfügung zu stellen.
Die Campausstattung ermöglicht die temporäre Unterbringung von Einsatzkräften oder Betroffenen.
Fachgruppe Ortung

Sobald Menschen verschüttet oder vermisst werden kommt unsere Fachgruppe Ortung in den Einsatz.
Sie verfügt über die Spezialgeräte, mit denen Verschüttete unter Trümmern geortet werden können. Hierbei handelt es sich um hochsensible Geophone (spezielle Mikrofone für Bodenschall) die an einen Verstärker angeschlossen werden sowie eine wasserfeste Kamerasonde mit Farbdisplay und Wechselsprechfunktion.
Aber auch das Orten von Versorgungsleitungen gehört zu den Aufgaben dieser Gruppe. Hierzu ist sie mit einem speziellen Metalldetektor ausgestattet.
Fachgruppe Schwere Bergung

Mit der Betonkettensäge einen Zugang zu verschütteten Menschen schaffen, eine Kernbohrung für die Kamerasonde der Fachgruppe Ortung durchführen oder dicke Eisenträger mittels Plasmaschneidgerät durchtrennen? Kein Problem für die Mitglieder unserer Fachgruppe Schwere Bergung.
Da, wo die Ausstattung der Bergungsgruppen so langsam an ihre Grenzen stößt, fängt diese Gruppe erst an. Bei Bedarf auch unter Atemschutz. Nichts ist ihr zu dick, zu schwer oder zu hart. Und wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Schwere Bergung eben...
Natürlich verfügt die Gruppe auch über Stromerzeuger, Beleuchtungsmaterial und allerlei Gerätschaft zum Schaffen von Öffnungen oder dem Zerkleinern von Trümmern.
Trupp Einsatzstellensicherung

Wenn ein Gebäude angeschlagen ist und einstürzen könnte, dann kommt unser Trupp Einsatzstellensicherung in Spiel.
Dieser verfügt mit einem Tachymeter über ein hochempfindliches Spezialgerät aus dem Vermessungswesen. In Kombination mit mehreren Spiegelprismen und einem Laptop mit spezieller Auswertesoftware, können kleinste Bewegungen von Bauwerken detektiert werden. Dies ermöglicht es, Einsatzkräfte in der Gefahrenzone rechtzeitig zu warnen und in Sicherheit zu bringen.
Idealerweise wird der Trupp durch beruflich qualifizierte Baustatiker oder -ingenieure, die eine Zusatzausbildung als Baufachberater absolviert haben ergänzt und mit diesen gemeinsam eingesetzt.
Fachzug Führung & Kommunikation
Zugtrupp Fachzug FK

Der Zugtrupp des Fachzuges FK unterstützt den Fachzugführer bei der Abwicklung des Einsatzes bei Großschadenslagen.
Er kann aber auch losgelöst mit seinem Führungskraftwagen eine kleine THW-Führungsstelle aufbauen und betreiben. Er kann überall dort unterstützen, wo Führungsaufgaben gemeistert werden müssen und das vorhanden Führungsmaterial nicht ausreicht.
Neben einer umfangreichen Sprechfunkausstattung wird in dem Fahrzeug Material zum Führen von Lagekarten und Kräfteübersichten mitgeführt. Laptops und ein Stromerzeuger sorgen für die Möglichkeit EDV-Arbeitsplätze zu betreiben.
Fachgruppe Führungsunterstützung

Mit ihrem Anhänger "Führung und Lage" verfügt diese Einheit über ein heiz- und kühlbares Büro auf Rädern, welches eine Grundfläche von 20m² besitzt. Hiermit betreibt sie eine große THW-Führungsstelle, wenn viele Züge des THW zusammen im Einsatz sind und eine übergeordnete Führungseinrichtung gebraucht wird. Zusammen mit dem Stabspersonal führt und koordiniert die Gruppe die ihr unterstellten Kräfte. Hierfür teilt sie sich dann in die spezialisierten Sachgebiete S1 Personal, S2 Lage, S3 Einsatz, S4 Material, S5 Pressearbeit und S6 Fernmeldeeinsatz auf. Gleichzeitig dient ihr Führungs- und Kommunikationskraftwagen als Nachrichtenzentrale. Hier werden via Sprechfunk, Telefon oder Telefax eingehende Meldungen für die Führungsstelle angenommen oder ausgehende Nachrichten abgesetzt.
Fachgruppe Kommunikation

Kommunikation ist im Einsatz das A und O. Aber was tun, wenn die normalen Kommunikationsmittel nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen? Na klar - die Fachgruppe Kommunikation einsetzen.
Mit ihrem Material ist die Gruppe in der Lage über Distanzen von mehreren Kilometern eigene Telefonleitungen zu verlegen, an Vermittlungsstellen anzuschließen und so ein eigenes, autarkes Kommunikationsnetz zu erstellen.
Aber auch das Anbinden der Führungsstelle an die Netze der Betreiber gehört zu ihren Aufgaben. Ebenso der Aufbau von Funknetzen.