THW Ortsverband Mainz als Gast beim Pfarrfest Don Bosco

Petrus meinte es an diesem Fronleichnamsdonnerstag gut mit seinen Schäfchen aus der der katholischen Pfarrgemeinde Don Bosco auf dem Hartenberg/Münchfeld. Nach vielen Tagen Regen stand pünktlich zum diesjährigen Pfarrfest die Sonne am Himmel und verbreitete überall gute Laune zum umfangreichen Programm.

Gerne folgte der THW Ortsverband Mainz der Einladung, sich dem sehr interessierten kleinen und großen Publikum zu präsentieren. Nachdem der Pfarrgemeinderat zu den vergangenen Pfarrfesten, die immer an Fronleichnam begangen werden, die Polizei und die Feuerwehr zu Besuch hatten, sollte dieses Jahr die Farbe „Blau“ begeistern.

Augenzeugen berichten: "Die großen Hochwasserkatastrophen"

Einladung zum nächsten Vortrag aus unserer Reihe: "Augenzeugen berichten"

Augenzeuge Marcel Kösling, stellvertretender Ortsbeauftragter im Ortsverband Mainz, berichtet am 24. April über die großen Hochwasserkatastrophen in Deutschland.

Die Oder-Flut 1997 als auch das Elbhochwasser 2002 forderten dem THW bundesweit bislang die größten und längsten Einsatzzeiten ab. Über 24.000 THW Helfer waren mehr als 6 Wochen eingesetzt, um das Hochwasser und seine Folgen zu bewältigen.

Bitte beachten: Aus gegebenem Anlass kann der Vortrag "Die großen Hochwasserkatastrophen" leider nicht wie geplant am 24. April gehalten werden. Wir werden diesen aber zu einem späteren Zeitpunkt nachholen und möglichst frühzeitig auf den neuen Termin hinweisen. Wir bitten mögliche Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

"Augenzeugen berichten" - Vortragsreihe im Ortsverband Mainz

Update: Wir haben ein Video mit Impressionen der Vortragsreihe online gestellt:: https://www.facebook.com/video/embed?video_id=614312638582348

Großes Interesse fanden unsere ersten beiden Veranstaltungen zum Thema "Augenzeugen berichten".

Daher führen wir diese Veranstaltungsreihe weiter. Nach den Vorträgen über Einsätze in Jordanien und Haiti, folgt am 24. April das Thema "Große Hochwasserkatastrophen in Deutschland" und am 21. Mai ein Bericht über das Erdbeben in Onna (Italien 2009).

Wir freuen uns über ein weiterhin reges Interesse.

THW Ortsverband Mainz im Einsatz nach Schneechaos

Mainz. Der erneute Wintereinbruch in der Nacht zum Dienstag hat auch dem THW Ortsverband Mainz einen nicht ganz alltäglichen Einsatz beschert. In kurzer Zeit waren bereits über Nacht mehrere Zentimeter Schnee gefallen, dieser Schneefall verstärkte sich im Laufe das Tages noch. Entsprechend schwierig war die Verkehrslage auf den Straßen und Autobahnen. Zahlreiche Lkw blieben auf Steigungen oder in engen Kurven im Schnee stecken und mussten angeschleppt werden. Auf Anforderung der Polizei stellte der THW Ortsverband Mainz hierfür auch einen Lkw in Bereischaft im Ortsverband zur Verfügung, der jedoch nicht zum Einsatz kommen musste.
Der nicht alltägliche Einsatz forderte die Helfer des Ortsverbandes jedoch am Dienstagabend noch in größerer Stärke...

Mainzer Helfer legen erfolgreiche IHK Ausbilderprüfung ab

Gera, 06. Februar 2013. Über ein Jahr lang haben sich die aus Mainz stammenden Helfer Kai Ruth (Zugführer) und René Oehme (Zugtruppführer) beim Fernlehrgang Methodik & Didaktik engagiert, um die Fortbildung zum Ausbilder im THW zu erreichen.

Neben primär in Heimarbeit aus- und durchgearbeiteten Unterrichtseinheiten wurden die Teilnehmer zusätzlich im Rahmen einer Auftakt- und Zwischenpräsenzveranstaltung in Gera im Themenbereich der Ausbildung geschult.

Kreisverbindungskommandos beim THW Zentrum für Auslandslogistik und dem Ortsverband des Technischen Hilfswerks in Mainz

Artikel und Bilder von Thomas Winter, OTL d.R. / Stv. BeaBWZMZ Stadt Mainz
 
Mainz, 26. Januar 2013. Eine Weiterbildungsveranstaltung des Landeskommando Rheinland-Pfalz führte Teilnehmer aus den Kreisverbindungskommandos (KVK) der Kreise Alzey-Worms, Mainz-Bingen und der Städte Bad Kreuznach, Mainz und Worms zum THW nach Mainz. Hier konnten sich die 38 Teilnehmer über Auftrag, Organisation, Ausrüstung des Zentrums für Auslandslogistik (ZAL) und des THW-Ortsverbandes Mainz informieren sowie einen regen Informationsaustausch betreiben.

Uni Mainz stellt Mainzer Migrationsstudie vor

Mainz, 22. Januar 2013. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung unserer neu etablierten Vortragsreihe stellten Katharina Alt M. A. und Universitätsprofessor Dr. Anton Escher die Migrationsstudie des Geographischen Instituts der mainzer Johannes-Gutenberg-Universität vor.

THW Ortsverband Mainz – Vortragsreihe mit gesellschaftlicher Relevanz neu etabliert

Mainz. Der Ortsverband Mainz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk wird im Rahmen einer neu etablierten Vortragsreihe THW-Augenzeugen zu Einsätzen weltweit berichten lassen und gesellschaftlich relevante Themen vorstellen.

Wenn Sie wissen möchten, wie sich jemand fühlt, der auf dem Wege ist, Menschen in Haiti zu helfen, dann sind Sie bei unserer Vortragsreihe richtig. Wenn Sie wissen wollen, wie denn Auslandseinsätze des THW ablaufen, dann sind Sie bei uns auch richtig. Menschen, die dabei waren, berichten und stehen den Fragen der Zuhörer offen gegenüber. Wussten Sie, dass das THW derzeit auch in Jordanien mithilft, das Lager für Syrienflüchtlinge zu betreiben? Was wäre denn, wenn ein Tropensturm wie „Sandy“ bei uns wäre? Kommen Sie zu uns, reden Sie mit uns, lernen Sie neue Aspekte kennen. Und schauen Sie einmal hinter die Kulissen. Die Vorträge finden in der Liegenschaft des THW Mainz, in der Carl-Zeiss-Str. 26 in Mainz-Hechtsheim statt.

THW Mainz übergibt Urkunden für 10 bis 30 Jahre Zugehörigkeit

Mainz, 12. Januar 2013. Seit vielen Jahren sind sie schon beim Technischen Hilfswerk und größtenteils ausschließlich im Ortsverband Mainz tätig. Walter Leipold, Geschäftsführer der Geschäftsstelle Bad-Kreuznach, zu der auch der Ortsverband Mainz zählt, freute sich am vergangenen Dienstsamstag zahlreiche Jahresurkunden übergeben zu dürfen.

„Es ist eine Freude und eine Bestätigung für das Technische Hilfswerk, dass seine Helfer mit der Grundausbildungsprüfung gerne den Weg in eine langjährige Beziehung zum THW antreten“, so Leipold in seiner Rede. Der Dienst am Nächsten, eine umfassende Ausbildung sowie Freundschaft und Kameradschaft garantieren diese lange Bindung.

An der Spitze der Urkundenvergabe stand Ralf Engel, Führer der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGr FK) mit 30 Jahren THW-Zugehörigkeit, gefolgt von Dr. Ralf Eßmann (Ortsbeauftragter) und Axel Reinhardt (FGr FK) mit 25 Jahren. Andreas Frank (Gruppenführer Fachgruppe Infrastruktur), Frank Cloß und Markus Bramm, beide FGr FK sowie Cristoforo Cascino (Ausbildungsbeauftragter) wurden für 20 Jahre geehrt. Die ältesten Helfer im aktiven Dienst sind Uwe Arenz mit 46 und Herbert Müller mit 43 THW-Zugehörigkeit.

THW OV Mainz beim 42. Silvesterabschwimmen mit 11 Schwimmern aktiv teilgenommen

So sollte die Überschrift nach dem Abschwimmen vom Fischtor zum Feldbergtor dieses Mal lauten.
 
Leider hat uns der hohe Pegelstand des Rheins in diesem Jahr einen Strich durch unsere Realsierung gemacht. Am Morgen des 31. Dezember 2012 mussten 11 Schwimmer, darunter erstmals zwei Frauen, und 10 Mann/Frau Begleit-“personal“ unseres Ortsverbandes um 7:45 Uhr die traurige Nachricht entgegennehmen, dass das Schwimmen im Rhein abgesagt wurde.
© 2025 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Mainz