Einen durchaus außergewöhnlichen Ausbildungstag erlebten die Helfer der Schnelleinsatzgruppe (SEG) des THW Ortsverbandes Mainz am Mittwoch, 30.10.2013: Im Bahnhof Bischofsheim hatten wir die Gelegenheit, am Gefahrgutübungzug der DB Netz AG allerlei Interessantes über Gefahrgut auf der Schiene, den Aufbau von Kesselwagen, die damit verbundenen Gefahren und auch die Möglichkeiten der Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW zur Gefahrenabwehr kennenzulernen.
Mainz. Bei der gestrigen Mitgliederversammlung konnten der Ortsbeauftragte Dr. Ralf Eßmann sowie der Vorstand über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins und seine breite Einbindung in die Unterstützung des Ortsverbandes berichten. Im Rahmen der Kassenprüfung bescheinigten die beiden Kassenprüfer sowohl Schatzmeister als auch Vorstand eine einwandfreie Kassenführung für das Geschäftsjahr 2012. Der Antrag auf Entlastung des Vorstands wurde einstimmig, unter Enthaltung der Vorstandsmitglieder, angenommen.
Für Ihre langjährige Mitgliedschaft, über 10 und 30 Jahre, konnte der Vorstand drei Mitglieder ehren und Ihnen gemeinsam mit einer Urkunde: „Dank und Anerkennung“ aussprechen.
Am Samstag fand in Bad Kreuznach zentral die Abschlussprüfung Grundausbildung für den gesamten Geschäftsführerbereich des Technischen Hilfswerks statt. Insgesamt haben sieben Frauen und 17 Männer aus den THW Ortsverbänden Ahrweiler, Bingen, Idar-Oberstein, Ludwigshafen, Mainz, Wörrstadt und Worms an dieser Prüfung mit Erfolg teilgenommen. Unter den Prüflingen waren auch 5 Teilnehmer aus dem Ortsverband Mainz.
Im Stadtgebiet Mainz sind insgesamt 61 Sirenen, vorwiegend in Gebieten mit einem erhöhten Gefahrenpotential (z. B. Industriegebieten), aufgebaut. Sie dienen der Warnung der dortigen Bevölkerung bei besonderen Gefahren.
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen wird 1x jährlich (immer am 3. Mittwoch im September) ein Sirenenprobebetrieb durchgeführt.
2013 findet dieser Probebetrieb am Mittwoch, dem 18. September 2013 um 10 Uhr statt.
Hierzu wird das Signal zur Warnung der Bevölkerung über besondere Gefahren gegeben. Dieser auf- und abschwellende Heulton wird 1 Minute über die Sirenen zu hören sein.
Die Auslösung am Mittwoch dient nur der Überprüfung der Funktionsfähigkeit. Sollte das Signal jedoch einmal zur wirklichen Warnung geben werden hier einige Verhaltensempfehlungen:
- Rundfunkgerät einschalten und
- auf Durchsagen des regionalen Rundfunks (z. B. SWR 1, 2, 3, RPR 1) achten
- vorsorglich sofort Türen und Fenster schließen sowie
- Klima- und Lüftungsanlagen in Wohnungen und Kraftfahrzeugen abschalten
Weitere Informationen zu den Sirenen in Mainz sind hier verfügbar.
Auf Grund der Wetterlage Ende Mai / Anfang Juni kam es zu großflächigen Überschwemmungen im Süden und Osten der Bundesrepublik Deutschland. Viele betroffene Landkreise baten das THW um Unterstützung der lokalen Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Hochwasserlage.
So wurde auch eine Fachgruppe (FGr.) Führung und Kommunikation (FK) zur Unterstützung des THW Zugführers OV Riesa beim Einrichten und Betreiben eines Bereitstellungsraumes (BR) mit kompletter Logistikkomponente (Log-Fü, Log-V, Log-M. Log-VG), über den Landesverband angefordert.
Mainz. Augenzeuge Sascha Hellmann, Truppführer der zweiten Bergungsgruppe im THW Ortsverband Mainz, berichtet heute am 2. Juli 2013 um 19 Uhr über seinen Auslandseinsatz im syrischen Flüchtlingslager al Za’atari/Jordanien.
Bereits im Februar berichteten wir in unserer Reihe "Augenzeugen berichten" über dieses Flüchtlingslager. Die Arbeiten im Camp gingen seit dieser Zeit stets weiter und forderten natürlich auch weitere Humanitäre Hilfe und Manpower Seitens des THW, die sich vor allem im Bereich WASH (WAter Sanitation and Hygiene) sowie Drainagebau niederschlug.
Am Sonntag, 16. Juni 2013, veranstaltete der Verein Gesundheitsprävention in Mainz und Umgebung e.V. (GPM) zum 10. Mal in der Alten Ziegelei in Mainz-Bretzenheim das Gesundheitsfest für die ganze Familie. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Michael Ebling wurden von 12 bis 18 Uhr Unterhaltung und Informationen rund um die Gesundheit geboten. Beim diesjährigen Programm drehte sich alles um das Thema Vorsorgeuntersuchungen. Der strahlende Sonnenschein lockte viele Besucher an, die sich den Blutdruck messen sowie den Blutzuckerwert und ihren body mass index bestimmen ließen. Genügend Zeit blieb auch sich an Gegrilltem zu stärken, sich an Ständen zu informieren und die lockere Atmosphäre auf dem weitläufigen Ziegelei-Areal zu genießen
Seit einer Woche sind nun bereits 15 Helfer des Ortsverbandes Mainz im Einsatz in den Hochwassergebieten. Möglicherweise werden am Wochenende weitere Kräfte aus Mainz entsendet um die Arbeiten vor Ort zu unterstützen.
Die Berichterstattung mit Bildern läuft derzeit primär über unsere Facebook Seite, da ein aktualisieren hier problemlos auch von den Einsatzstellen aus möglich ist. Weitere Informationen sind zu finden auf: http://facebook.com/THWMainz
Der derzeitige Großeinsatz von THW und allen anderen Hilfsorganisationen rückt die Bedeutung des Ehrenamts "Hilfe für den nächsten" wieder in den Vordergrund des Bewusstseins.
Aber woher kommt diese Hilfe eigentlich? Alle Kameradinnen und Kameraden im THW engagieren sich ehrenamtlich in Ihrer Freizeit für diese Aufgabe. Und wir sind ständig auf der Suche nach weiterer Unterstützung, die in vielfältigen Bereichen sehr Willkommen ist. Sei es als Helfer in einer unserer Bergungs- bzw. Fachgruppen oder aber auch als Koch, Jugendbetreuer oder dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Wie kann man bei uns mitmachen? Einfach Kontakt zu uns aufnehmen. Hierüber informieren wir gerne per Facebook, Mail (auskunft at thw-mainz.de) aber auch persönlich.
Die nächste Gelegenheit, sich zu persönlich zu informieren besteht am 16. Juni (12 Uhr) in der Alten Ziegelei in Bretzenheim beim Gesundheitsfest oder am 29. Juni (9.30 Uhr) beim THW in der Carl-Zeiss-Straße in Hechtsheim.