Einsatz auf der B9 nach Lkw-Unfall

Am späten Montagnachmittag wurde der Ortsverband Mainz durch die Polizei auf die Bundesstraße 9 zwischen Mainz-Laubenheim und Bodenheim alarmiert. Auf regennasser Fahrbahn hatte ein Sattelzug die Mittelleitplanke durchbrochen, die in diesem Bereich aus massiven Betonteilen aufgebaut ist. In der Folge wurden mehrere Betonelemente auf die Gegenfahrbahn geschleudert, mit denen ein Pkw in Fahrtrichtung Worms kollidierte. 

Die Fahrer beider Fahrzeuge wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Kräfte der Berufsfeuerwehr Mainz und der FF Laubenheim pumpten große Mengen ausgelaufendenen Dieselkraftstoff aus dem aufgrissenen Tank des Lkw. Die Polizei sperrte die B9 für die Dauer der Aufräumarbeiten zeitweise komplett. Dies führte zu erheblichen Staus, bis hin zur A60 und ins Stadtgebiet Mainz. 

Einsatzfahrzeuge in Extremsituationen beherrschen - Fahrsicherheitsprogramm für THW Fahrzeugführer

Am vergangenen Freitag nahmen 16 Fahrer von Einsatzfahrzeugen aus den THW Ortsverbänden Bad Kreuznach, Mainz und Wörrstadt in Mainz-Finthen an einem Fahrsicherheitsprogramm teil. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Rheinland Pfalz e.V. wurde dieses Programm erstmals exklusiv für das Technische Hilfswerk angeboten. Ziel des Programms ist es, Fahrer von THW Einsatzfahrzeugen darauf vorzubereiten, das tonnenschwere Fahrzeug auch in Extremsituationen zu beherrschen.

Bestanden! – OV Mainz hat, neben drei männlichen Kameraden, eine weitere weibliche Helferin im Team

Wie stets im März, fand auch in diesem Jahr in Bad Kreuznach zentral die Abschlussprüfung Grundausbildung für den gesamten Geschäftsführerbereich Bad Kreuznach des Technischen Hilfswerks statt. Unter den acht Helferanwärtern waren vier aus dem Ortsverband Mainz sowie Helfer aus Simmern und Wörrstadt, die an diesem Tag ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

9. Interkulturelles Gesundheitsfest in Mainz

„Integration muss aus der Seele kommen“.
Mainz, 10. Juni. Auch in diesem Jahr stand der THW Ortsverband Mainz wieder als Kooperationspartner an der Seite der GPM –Gesundheitsprävention in Mainz und Umgebung e. V.– als Hauptorganisator und Initiator Yilmaz Atalay zum 9. Gesundheitsfest in Folge auf das Gelände der Alten Ziegel in Mainz-Bretzenheim einlud.
Jedes Jahr soll das breite Publikum über ein zuvor definiertes Thema rund um die Gesundheit und deren Prävention informiert werden. Zum diesjährigen Thema "Brandverletzungen“ waren wieder Referenten, Organisationen und Ärzte eingeladen, die umfassend informierten.
 

THW Stabsrahmenübung - Mainzer Frühling 2012

Mainz. Standortverlagerte FK/Log-Wochenendausbildung im THW Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland auf dem Gelände der Kurmainzkaserne in Hechtsheim.

Szenario: Hochwasser im Landkreis Germersheim und der Stadt Speyer auf einer Länge von ca. 50 km entlang des Rheins (Rhein-Pfalz-Kreis).
 
Ziel der Übung und Ausbildung: Es soll die Zusammenarbeit der Fachgruppen Führung und Kommunikation (FK) und Logistik aus Einheiten des THW Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (HERPSL) geübt und weiter verbessert werden. Hierein fielen insbesondere das Herstellen und Betreiben von Telekommunikationsverbindungen im Rahmen der Führungsorganisation, das Erstellen einer genauen Lagekarte durch die Führung, die Darstellung der Lage mittels neuer taktischer Zeichen und die Versorgung der Einheiten durch den Verpflegungs-, Materialerhaltungs- und den Verbrauchsgütertrupp. Ebenso sollen hier wesentlich der Einsatz der Führungsausstattung wie FüKomKw, FüLa und FmKw (Erklärungen siehe am Ende des Artikels) trainiert werden.  Und, die Übung soll den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb der eigenen Gruppe zu üben.
 
Text + Bilder: Dagmar Eich (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im OV Mainz)

Bombe entschärft. Evakuierungsunterstützung bei Bombenentschärfung

Mainz. Zur Unterstützung der heutigen Evakuierung -im Rahmen der notwendigen Bombenentschärfung im Mainzer Stadtteil Hartenberg-Münchfeld- waren 30 ehrenamtliche Helfer unseres Ortsverbandes im Einsatz. Auf Anforderung des zuständigen Ordnungsamtes wurden durch unsere Helfer die ca. 1400 Anwohner ab 15 Uhr, mittels Lautsprecherdurchsagen, zum Verlassen der Gefahrenzone aufgerufen. Zusätzlich unterstützten viele Helfer in Fußtrupps beim durchstreifen des Gebiets sowie beim Klingeln und Klopfen an jedem der rund 190 Häuser. Da die Sicherheit der Bevölkerung den höchsten Stellenwert hat, wird auf diese Art gewährleistet, dass sich während der Entschärfung niemand mehr in den gefährdeten Bereichen aufhält.

Alarmierung "Gebäudeeinsturz" in Mainz-Finthen

Mainz-Finthen. Um 13:04 Uhr wurde unser Ortsverband per Melder durch die Berufsfeuerwehr Mainz in den Stadteil Finthen alarmiert. Unverzüglich fuhr die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) den Ortsverband an. Ein Erkundungsfahrzeug rückte zur Einsatzstelle aus, während die Kameraden im Ortsverband bereits Material zur Errichtung einer Abstützung vorbereiteten.

THW Ortsverband Mainz – Vielfalt gesucht

Der Ortsverband Mainz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat als erster Ortsverband bundesweit mit seinen Führungskräften ein interkulturelles Training absolviert. Als Pilot-Ortsverband suchen wir Menschen aus anderen Kulturen und mit anderen Sprachen, um bei Katastrophenfällen neben der technischen und humanitären Hilfe, auch sprachlich und kulturell Unterstützung leisten zu können.

Seit dem letzten Jahr ist der Ortsverband Mainz bundesweit in der Projektgruppe für „Interkulturelle Öffnung im THW“ engagiert, um auch interessierten Menschen mit Migrationshintergrund für das Helfen anderer Menschen in Notsituationen zu begeistern. Warum das wichtig ist, erläutert der Mainzer Ortsbeauftragte Dr. Ralf Eßmann: “Gerade in Notsitutationen reagieren die Menschen oft ängstlich und orientierungslos. Bei der Zusammensetzung der Mainzer Bevölkerung sind aber auch zunehmend Menschen betroffen, die einen Migrationshintergrund haben und die froh sind, wenn eine Helferin oder ein Helfer ihre Sprache spricht oder ihre kulturellen Gepflogenheiten kennt. Das kann helfen, bedrohlich wirkende Situationen zu entspannen und Ängste zu reduzieren. Auch für die Hilfe im Ausland können Sprach- und Kulturkenntnisse sehr hilfreich und bereichernd sein.“

Evakuierungsunterstützung bei Bombenentschärfung

Mainz. Zur Unterstützung der heutigen Evakuierung, im Rahmen der notwendigen Bombenentschärfung im Mainzer Stadtteil Hartenberg-Münchfeld, sind die ehrenamtlichen Helfer unseres Ortsverbandes heute im Einsatz. Auf Anforderung des zuständigen Ordnungsamtes werden unsere Helfer, unter anderem mittels Lautsprecherdurchsagen, zum verlassen der Gefahrenzone aufrufen.

Ab 14 Uhr ist unter 06131/993434 ein Bürgertelefon geschaltet. Wer Fragen hat oder auf besondere Hilfe, wie beispielsweise einen Behindertransport oder Krankenwagen benötigt, kann sich an diese Nummer wenden.

© 2025 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Mainz