8. Mainzer Interkulturelles Gesundheitsfest

„Integration muss aus der Seele kommen“. Weise Worte eines engagierten und kultivierten türkischstämmigen Mannes. Yilmaz Atalay lebt seit fast 50 Jahren in Deutschland und weiß wovon er spricht. „Integration braucht keinen Zwang, sondern einen guten Willen, und zwar auf beiden Seiten." Seine Lebensgeschichte und sein soziales Engagement haben ihn dorthin geführt, wo er heute große Erfolge verzeichnet. Als Vorsitzender des Vereins „Gesundheitsprävention in Mainz und Umgebung e. V.“ leitet er Selbsthilfegruppen, Informationsveranstaltungen und Gesprächskreise, die sich hauptsächlich an türkischsprachige Mitbürger richten. Für Yilmaz Atalay ist es sehr wichtig aufzuklären, zu informieren und Fragen zu beantworten.

Alarmierungsübung für den TZ

Am Samstag, 28.05.2011, fand eine Alarmierungsübung für die Helfer des Technischen Zuges statt.

Angenommene Lage war eine Verpuffung in einem Wohnhaus. Lage des Objektes ist direkt an der Bahnstrecke Alzey-Mainz.

Hauptziele der Übung waren die Überprüfung der internen Alarmierungswege, des Führungsverhaltens der Gruppen- und Truppführer und nicht zuletzt auch die Ermittlung des Ausbildungsstandes der Helfer.
 

 

THW beim Slacklinefestival 2011 in Rüsselsheim

Am letzten Wochenende unterstützte der Ortsverband Mainz den Deutschen Alpenverein - Sektion Rüsselsheim im Rahmen ihres jährlichen Slacklinefestivals. Bei der vierten Auflage der Veranstaltung im Waldschwimmbad Rüsselsheim hatten die Veranstalter erstmals eine Slackline über Wasser gespannt.

Um den Höhenunterschied der Böschung zu überwinden und ein sicheres Besteigen der 100m langen Slackline zu ermöglichen, wurden an beiden Ufern Türme aus Material des Einsatzgerüstsystems aufgebaut. Diese Türme wurden so aufgestellt und durch Rampen verlängert, dass die Besucher einen sicheren Zugang zum Aufstieg auf diese spezielle Slackline hatten.
 

Motorsägenlehrgänge erfolgreich abgeschlossen

In diesem Frühjahr haben 12 Helfer des Ortsverbandes die Ausbildung zum Motorsägenführer abgeschlossen. Diese ist mittlerweile für Arbeiten an unter Spannung stehendem Holz obligatorisch. Weiterhin wird aber in unserer Grundausbildung jedem neuen Helfer der Umgang mit Motorsägen und das Schneiden von liegendem Holz vermittelt. Diese einfachen Tätigkeiten dürfen auch weiterhin im Dienst bzw. bei Einsätzen von allen Helfern ausgeführt werden.

Während vier Helfer bei einem Lehrgang der Geschäftsstelle Neustadt a. d. Weinstraße ihre Qualifikation erwarben, nahmen die anderen acht Helfer an einen Lehrgang der Waldarbeitsschule Eppelborn des Landesbetriebes SaarForst im Saarland teil, der nachfolgend beschrieben wird.

Neue Fachgruppe für den OV Mainz *April-April*

Mainz. Der Ortsverband Mainz kann sich über eine neue Fachgruppe freuen. Bundesweit bekommt pro Landesverband ein OV die neue Fachgruppe „Beschallung“. Diese soll in den Ortsverbänden erprobt werden. Großschadenslagen machen es nötig, die Bevölkerung schnell und effektiv über Gefahren zu informieren. Das THW hat nun die Möglichkeit, andere Behörden bei Evakuierungen mit modernster Technik zu unterstützen.
Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (HeRpSl) hat sich zur Erprobung gezielt den Ortverband Mainz ausgesucht: Aufgrund der durch den Ausbau des Frankfurter Flughafens geänderten Anflugkorridore hat die Zahl der Anflüge über Mainzer Territorium erheblich zugenommen. Um im Falle eines Großschadensereignisses gerüstet zu sein, war daher der OV Mainz die erste Wahl für die Erprobung der neuen Fachgruppe.

Update 2011-04-02: Wie sich sicherlich die meisten denken konnten, handelte es sich bei der Meldung natürlich um unseren Beitrag zum 1. April. Wir hoffen damit den Tag ein wenig bereichert zu haben.

Grundausbildungsprüfung in Bad Kreuznach: 4 neue aktive Helfer im OV Mainz

Bad Kreuznach. Regelmäßig zweimal im Jahr findet sie statt, am Samstag dem 19. März 2011 war es wieder soweit: Die Grundausbildungsprüfung im Geschäftsführerbereich Bad Kreuznach. Der Ortsverband Mainz hatte diesmal 4 Helferanwärter angemeldet, die sich bereits kurz vor 7 Uhr auf den Weg nach Bad Kreuznach machten.
Ab 08:00 Uhr durften die 20 Helferanwärter aus den Ortsverbänden Bad Kreuznach, Bingen, Ludwigshafen, Mainz, Wörrstadt und Worms beweisen, was sie im Rahmen der Grundausbildung im THW gelernt haben.

Die Prüfung startete direkt nach dem Frühstück mit dem theoretischen Teil, in dem die Prüflinge 40 Fragen beantworten müssen. Anschließend startete die praktische Prüfung auf dem Außengelände des Ortsverbandes Bad Kreuznach:
An insgesamt 6 Stationen müssen dabei praktische Aufgaben aus den Bereichen Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Leitern, Stiche und Bunde, Bewegen von Lasten, Arbeiten am und im Wasser und Beleuchtung zur Zufriedenheit der Prüfer erledigt werden.
Außerdem muss sich jede Vierergruppe der Helferanwärter einer Teamprüfung stellen, in der sie die Zusammenarbeit im Team beim Lösen einer gemeinsamen Aufgabe beweisen soll.
Wenn alle 3 Teile erfolgreich bestanden sind, ist die Prüfung bestanden und der Helferanwärter ist ab sofort aktiver Helfer, der für die Teilnahme an THW Einsätzen qualifiziert ist.

Mainz ist Stadt der Wissenschaft 2011

Mit der abgewandelten Einstein-Formel E= MZ² startet Mainz in das Jahr 2011 als Stadt der Wissenschaft, das THW ist mit dabei.

Der Titel wurde der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen. Mehr als 40.0000 Studierende, 4000 Wissenschaftler, verschiedene Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zeigen: Mainz ist ein wichtiger Standort der Forschung und Innovation. Dieses Potenzial aus dem diese Energie wächst, wird 2011 auch in der Stadtlandschaft sichtbar:  Wissenschaft erfahren und erleben heißt es hier, in tollen Ausstellungen, bei Führungen, Experimenten, Workshops, 3-D-Installationen und Forschungsexpeditionen.

OV Mainz beim 40. Silvesterabschwimmen mit drei Schwimmern dabei

Pünktlich um 10 Uhr fiel am 31. Dezember der Startschuss vom Feuerlöschboot zum 40. Mainzer Silvesterabschwimmen. Nachdem es in den vergangenen Jahren schon zwei Kameraden vorgemacht hatten, wollten in diesem Jahr Matthias Breuning, Christian Külbs und Peter Krywalski unseres OV Mainz ihr schwimmerisches Können unter Beweis stellen und bei null Grad Außentemperatur sowie 1 Grad Wassertemperatur die ca. 2 km lange Strecke vom Fischtor zum Feldbergtor im Neoprenanzug und mit Flossen bewältigen.

Einweihung und Tag der offenen Tür – Krönender Abschluss einer arbeitssamen Zeit

Nur ein halbes Jahr und 17.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden hat es gedauert, bis der Ortsverband Mainz von der Mombacher Straße 72 in seine neue Liegenschaft -Carl-Zeiss-Straße-Straße 26 im Gewerbegebiet Mainz-Hechtsheim- umgezogen war. Mit viel Elan und Herzblut haben die ehrenamtlichen Helfer des OV Mainz die neue Unterkunft saniert, renoviert und einsatzbereit gemacht. Die alte Liegenschaft wurde ordnungsgemäß Ende Juli zurückgegeben. Bereits seit 5. Juni 2010 wurden alle Einsätze vom neuen Standort aus gefahren.
 
Dies war Anlass zum Feiern. Im Rahmen eines attraktiven Programms zeigte der OV Mainz am Samstag, den 23.10.10 ab 12 Uhr seine neuen Räumlichkeiten der Mainzer Bevölkerung.
 
Ca. 250 geladene Gäste, u. a. aus Politik, örtlichen Behörden und Unternehmen, der Polizei, den Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen, nahmen an den offiziellen Einweihungsfeierlichkeiten von 10 Uhr bis 12 Uhr teil.
 

Erfolgreich bestandene Grundausbildungsprüfung

Seit Samstag hat der Ortsverband Mainz vier motivierte neue Helfer mehr.

 

Sebastian Gsimbsl, Lars Brieke, Alexander Butzen und Sascha Wagner haben erfolgreich ihre umfangreiche Basisausbildung abgeschlossen. Die Prüfung bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil sowie aus einer Teamprüfung. Prüfungsrelevant waren alle Bereiche der sechsmonatigen Ausbildung wie z. B. Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung, Umgang mit der Motorkettensäge, Bergen von Personen, Handhabung von Wasserpumpen und vieles mehr.

© 2025 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Mainz