Großübung Brückenschlag in Frankfurt

Großflächige Hochwasser, wie im Juni dieses Jahres, können nicht nur ganze Stadtteile überfluten, sondern auch Brücken zerstören oder unpassierbar machen. Auch auf dieses Szenario ist das THW durch sein breites Einsatzspektrum vorbereitet: Innerhalb kürzester Zeit lassen sich aus Pontons schwimmende Behelfsbrücken bauen und so abgeschnittene Gebiete wieder zugänglich machen. Um diese komplexe Aufgabe zu üben, kamen vom 5.-8. September 2013 im Rahmen des Katastrophenschutz-Tages in Frankfurt sämtliche Fachgruppen Wassergefahren des THW Länderverbandes Hessen-Rheinland-Pfalz-Saarland zusammen, um gemeinsam eine Ponton-Brücke über den Main zu bauen.

Jährlicher Sirenenprobebetrieb in Mainz am Mittwoch

Im Stadtgebiet Mainz sind insgesamt 61 Sirenen, vorwiegend in Gebieten mit einem erhöhten Gefahrenpotential (z. B. Industriegebieten), aufgebaut. Sie dienen der Warnung der dortigen Bevölkerung bei besonderen Gefahren.

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen wird 1x jährlich (immer am 3. Mittwoch im September) ein Sirenenprobebetrieb durchgeführt.

2013 findet dieser Probebetrieb am Mittwoch, dem 18. September 2013 um 10 Uhr statt.
Hierzu wird das Signal zur Warnung der Bevölkerung über besondere Gefahren gegeben. Dieser auf- und abschwellende Heulton wird 1 Minute über die Sirenen zu hören sein.

Die Auslösung am Mittwoch dient nur der Überprüfung der Funktionsfähigkeit. Sollte das Signal jedoch einmal zur wirklichen Warnung geben werden hier einige Verhaltensempfehlungen:

  • Rundfunkgerät einschalten und
  • auf Durchsagen des regionalen Rundfunks (z. B. SWR 1, 2, 3, RPR 1) achten
  • vorsorglich sofort Türen und Fenster schließen sowie
  • Klima- und Lüftungsanlagen in Wohnungen und Kraftfahrzeugen abschalten

Weitere Informationen zu den Sirenen in Mainz sind hier verfügbar.

10. Picknick und Benefizkonzert auf der Waldbühne im Rosengarten

Samstag, dem 29. Juni 2013. Der Stadtbezirk Grüngürtel und die Mainzer Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung lud wieder zur Serenade in den Rosengarten ein, die in diesem Jahr ihr 10. Jubiläum feierte,
 
Bei freiem Eintritt standen ab 16.00 Uhr Tische und Bänke, Sekt und Selters sowie frisch gebackene Brezel für das interessierte Publikum bereit, das bis zum Konzertbeginn noch in Ruhe das mitgebrachte Picknick genießen konnte. Gegen 17.00 Uhr begann das Jubiläums-Benefizkonzert mit dem Mainzer Mediziner Orchester unter der Leitung von Thomas Höpp mit den Werken von Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte und Orchester D-Dur und Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur. 

Vortragsreihe - Das syrische Flüchtlingslager al Za’atari/Jordanien

Mainz. Augenzeuge Sascha Hellmann, Truppführer der zweiten Bergungsgruppe im THW Ortsverband Mainz, berichtet heute am 2. Juli 2013 um 19 Uhr über seinen Auslandseinsatz im syrischen Flüchtlingslager al Za’atari/Jordanien.

Bereits im Februar berichteten wir in unserer Reihe "Augenzeugen berichten" über dieses Flüchtlingslager. Die Arbeiten im Camp gingen seit dieser Zeit stets weiter und forderten natürlich auch weitere Humanitäre Hilfe und Manpower Seitens des THW, die sich vor allem im Bereich WASH (WAter Sanitation and Hygiene) sowie Drainagebau niederschlug.

Seit zehn Jahren aktive Gesundheitsförderung in der Alten Ziegelei

Am Sonntag, 16. Juni 2013, veranstaltete der Verein Gesundheitsprävention in Mainz und Umgebung e.V. (GPM) zum 10. Mal in der Alten Ziegelei in Mainz-Bretzenheim das Gesundheitsfest für die ganze Familie. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Michael Ebling wurden von 12 bis 18 Uhr Unterhaltung und Informationen rund um die Gesundheit geboten. Beim diesjährigen Programm drehte sich alles um das Thema Vorsorgeuntersuchungen. Der strahlende Sonnenschein lockte viele Besucher an, die sich den Blutdruck messen sowie den Blutzuckerwert und ihren body mass index bestimmen ließen. Genügend Zeit blieb auch sich an Gegrilltem zu stärken, sich an Ständen zu informieren und die lockere Atmosphäre auf dem weitläufigen Ziegelei-Areal zu genießen

THW Ortsverband Mainz als Gast beim Pfarrfest Don Bosco

Petrus meinte es an diesem Fronleichnamsdonnerstag gut mit seinen Schäfchen aus der der katholischen Pfarrgemeinde Don Bosco auf dem Hartenberg/Münchfeld. Nach vielen Tagen Regen stand pünktlich zum diesjährigen Pfarrfest die Sonne am Himmel und verbreitete überall gute Laune zum umfangreichen Programm.

Gerne folgte der THW Ortsverband Mainz der Einladung, sich dem sehr interessierten kleinen und großen Publikum zu präsentieren. Nachdem der Pfarrgemeinderat zu den vergangenen Pfarrfesten, die immer an Fronleichnam begangen werden, die Polizei und die Feuerwehr zu Besuch hatten, sollte dieses Jahr die Farbe „Blau“ begeistern.

Augenzeugen berichten: "Die großen Hochwasserkatastrophen"

Einladung zum nächsten Vortrag aus unserer Reihe: "Augenzeugen berichten"

Augenzeuge Marcel Kösling, stellvertretender Ortsbeauftragter im Ortsverband Mainz, berichtet am 24. April über die großen Hochwasserkatastrophen in Deutschland.

Die Oder-Flut 1997 als auch das Elbhochwasser 2002 forderten dem THW bundesweit bislang die größten und längsten Einsatzzeiten ab. Über 24.000 THW Helfer waren mehr als 6 Wochen eingesetzt, um das Hochwasser und seine Folgen zu bewältigen.

Bitte beachten: Aus gegebenem Anlass kann der Vortrag "Die großen Hochwasserkatastrophen" leider nicht wie geplant am 24. April gehalten werden. Wir werden diesen aber zu einem späteren Zeitpunkt nachholen und möglichst frühzeitig auf den neuen Termin hinweisen. Wir bitten mögliche Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

"Augenzeugen berichten" - Vortragsreihe im Ortsverband Mainz

Update: Wir haben ein Video mit Impressionen der Vortragsreihe online gestellt:: https://www.facebook.com/video/embed?video_id=614312638582348

Großes Interesse fanden unsere ersten beiden Veranstaltungen zum Thema "Augenzeugen berichten".

Daher führen wir diese Veranstaltungsreihe weiter. Nach den Vorträgen über Einsätze in Jordanien und Haiti, folgt am 24. April das Thema "Große Hochwasserkatastrophen in Deutschland" und am 21. Mai ein Bericht über das Erdbeben in Onna (Italien 2009).

Wir freuen uns über ein weiterhin reges Interesse.

Mainzer Helfer legen erfolgreiche IHK Ausbilderprüfung ab

Gera, 06. Februar 2013. Über ein Jahr lang haben sich die aus Mainz stammenden Helfer Kai Ruth (Zugführer) und René Oehme (Zugtruppführer) beim Fernlehrgang Methodik & Didaktik engagiert, um die Fortbildung zum Ausbilder im THW zu erreichen.

Neben primär in Heimarbeit aus- und durchgearbeiteten Unterrichtseinheiten wurden die Teilnehmer zusätzlich im Rahmen einer Auftakt- und Zwischenpräsenzveranstaltung in Gera im Themenbereich der Ausbildung geschult.

Kreisverbindungskommandos beim THW Zentrum für Auslandslogistik und dem Ortsverband des Technischen Hilfswerks in Mainz

Artikel und Bilder von Thomas Winter, OTL d.R. / Stv. BeaBWZMZ Stadt Mainz
 
Mainz, 26. Januar 2013. Eine Weiterbildungsveranstaltung des Landeskommando Rheinland-Pfalz führte Teilnehmer aus den Kreisverbindungskommandos (KVK) der Kreise Alzey-Worms, Mainz-Bingen und der Städte Bad Kreuznach, Mainz und Worms zum THW nach Mainz. Hier konnten sich die 38 Teilnehmer über Auftrag, Organisation, Ausrüstung des Zentrums für Auslandslogistik (ZAL) und des THW-Ortsverbandes Mainz informieren sowie einen regen Informationsaustausch betreiben.
© 2025 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Mainz