Mainz. Standortverlagerte FK/Log-Wochenendausbildung im THW Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland auf dem Gelände der Kurmainzkaserne in Hechtsheim.
Der Ortsverband Mainz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat als erster Ortsverband bundesweit mit seinen Führungskräften ein interkulturelles Training absolviert. Als Pilot-Ortsverband suchen wir Menschen aus anderen Kulturen und mit anderen Sprachen, um bei Katastrophenfällen neben der technischen und humanitären Hilfe, auch sprachlich und kulturell Unterstützung leisten zu können.
Seit dem letzten Jahr ist der Ortsverband Mainz bundesweit in der Projektgruppe für „Interkulturelle Öffnung im THW“ engagiert, um auch interessierten Menschen mit Migrationshintergrund für das Helfen anderer Menschen in Notsituationen zu begeistern. Warum das wichtig ist, erläutert der Mainzer Ortsbeauftragte Dr. Ralf Eßmann: “Gerade in Notsitutationen reagieren die Menschen oft ängstlich und orientierungslos. Bei der Zusammensetzung der Mainzer Bevölkerung sind aber auch zunehmend Menschen betroffen, die einen Migrationshintergrund haben und die froh sind, wenn eine Helferin oder ein Helfer ihre Sprache spricht oder ihre kulturellen Gepflogenheiten kennt. Das kann helfen, bedrohlich wirkende Situationen zu entspannen und Ängste zu reduzieren. Auch für die Hilfe im Ausland können Sprach- und Kulturkenntnisse sehr hilfreich und bereichernd sein.“

"Der Ortsverband Mainz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat im Jahr 2011 sein erfolgreichstes Jahr hingelegt. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen, an denen auch das Aussetzen der Wehrpflicht nicht unbeteiligt war, ist die Zahl der ehrenamtlich Mitwirkenden im Ortsverband 2011 gestiegen. Die geleisteten Einsatzstunden sind auf Rekordniveau und der Ortsverband hat in 2012 noch viel vor."
Mit seiner letzten Amtshandlung gab Oberbürgermeister Jens Beutel am 31. Dezember 2011 um 10:27 Uhr den Startschuss für das 41. Silvesterabschwimmen der Taucher der Feuerwehr Mainz. Die 170 Aktiven, auch von Polizei, DLRG, Werks- und Freiwilligen Feuerwehren, Jugendfeuerwehr sowie privaten Clubs, starteten zum großen Teil wieder vom Feuerlöschboot.
Inzwischen ist dieses Ereignis zum Jahresabschluss auch im THW Ortsverband Mainz zum festen Bestandteil geworden. Zum dritten Mal in Folge starteten die Helfer in diesem Jahr sogar mit fünf Schwimmern und einem Kameraden aus dem benachbarten OV Alzey.
In mehreren hundert Städten im gesamten Bundesgebiet übernahm das Technische Hilfswerk (THW) am 1. Oktober den aktuellen Wetterbericht. Der THW-Ortsverband Mainz richtete dafür vor der Sparda-Bank Emmeranstraße/Ecke Pfandhausstraße in der Mainzer Innenstadt eine Wetterstation zum Anfassen ein. Mit dieser Aktion eröffnen die Katastrophenschützer die erste bundesweite Imagekampagne des THW. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich zeigte sich bereits bei der internen Vorstellung der Kampagne vergangene Woche in Berlin beeindruckt von der einfachen Handhabung der THW-Wetterstation. Bis 2014 wirbt das THW unterstützt von der Berliner Agentur eobiont mit dem Slogan „Raus aus dem Alltag. Rein ins THW!“ um Nachwuchs.
Mainz. Unter dem Titel "Ausbildungswochenende" stand der Termin 12. bis 14. August bereits seit Anfang des Jahres fest in unserem Dienstplan, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht jedem Einzelnen klar war, was genau ihn an diesem Wochenende erwarten würde.
Fest stand aber bereits: Nach den positiven Erfahrungen des Übungswochenendes 2009 und dem umzugsbedingten Ausfall einer solchen Veranstaltung im letzten Jahr wollte unser Ortsverband dieses Jahr unbedingt wieder eine solche Wochenendveranstaltung organisieren und sie zur jährlichen Tradition werden lassen. Fest stand auch, dass die diesjährige Veranstaltung eher einen Ausbildungscharakter als den einer Übung tragen wird, es sich also um eine verlagerte Standortausbildung über ein gesamtes Wochenende handeln sollte.
Am 29. Juni 1991, also runde eineinhalb Jahre nach dem Fall der Mauer, gründete das THW die zwei ersten Ortsverbände in den neuen Bundesländern. Einer davon ist der OV Erfurt. Sicher fragen sich jetzt die ein oder anderen, was hat ein solcher Bericht mit dem Ortsverband Mainz zu tun? Die Antwort verraten wir im Artikel.