THW Stabsrahmenübung - Mainzer Frühling 2012

Mainz. Standortverlagerte FK/Log-Wochenendausbildung im THW Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland auf dem Gelände der Kurmainzkaserne in Hechtsheim.

Szenario: Hochwasser im Landkreis Germersheim und der Stadt Speyer auf einer Länge von ca. 50 km entlang des Rheins (Rhein-Pfalz-Kreis).
 
Ziel der Übung und Ausbildung: Es soll die Zusammenarbeit der Fachgruppen Führung und Kommunikation (FK) und Logistik aus Einheiten des THW Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (HERPSL) geübt und weiter verbessert werden. Hierein fielen insbesondere das Herstellen und Betreiben von Telekommunikationsverbindungen im Rahmen der Führungsorganisation, das Erstellen einer genauen Lagekarte durch die Führung, die Darstellung der Lage mittels neuer taktischer Zeichen und die Versorgung der Einheiten durch den Verpflegungs-, Materialerhaltungs- und den Verbrauchsgütertrupp. Ebenso sollen hier wesentlich der Einsatz der Führungsausstattung wie FüKomKw, FüLa und FmKw (Erklärungen siehe am Ende des Artikels) trainiert werden.  Und, die Übung soll den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb der eigenen Gruppe zu üben.
 
Text + Bilder: Dagmar Eich (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im OV Mainz)

THW Ortsverband Mainz – Vielfalt gesucht

Der Ortsverband Mainz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat als erster Ortsverband bundesweit mit seinen Führungskräften ein interkulturelles Training absolviert. Als Pilot-Ortsverband suchen wir Menschen aus anderen Kulturen und mit anderen Sprachen, um bei Katastrophenfällen neben der technischen und humanitären Hilfe, auch sprachlich und kulturell Unterstützung leisten zu können.

Seit dem letzten Jahr ist der Ortsverband Mainz bundesweit in der Projektgruppe für „Interkulturelle Öffnung im THW“ engagiert, um auch interessierten Menschen mit Migrationshintergrund für das Helfen anderer Menschen in Notsituationen zu begeistern. Warum das wichtig ist, erläutert der Mainzer Ortsbeauftragte Dr. Ralf Eßmann: “Gerade in Notsitutationen reagieren die Menschen oft ängstlich und orientierungslos. Bei der Zusammensetzung der Mainzer Bevölkerung sind aber auch zunehmend Menschen betroffen, die einen Migrationshintergrund haben und die froh sind, wenn eine Helferin oder ein Helfer ihre Sprache spricht oder ihre kulturellen Gepflogenheiten kennt. Das kann helfen, bedrohlich wirkende Situationen zu entspannen und Ängste zu reduzieren. Auch für die Hilfe im Ausland können Sprach- und Kulturkenntnisse sehr hilfreich und bereichernd sein.“

Bestanden! – OV Mainz hat, neben drei männlichen Kameraden, eine weitere weibliche Helferin im Team

Wie stets im März, fand auch in diesem Jahr in Bad Kreuznach zentral die Abschlussprüfung Grundausbildung für den gesamten Geschäftsführerbereich Bad Kreuznach des Technischen Hilfswerks statt. Unter den acht Helferanwärtern waren vier aus dem Ortsverband Mainz sowie Helfer aus Simmern und Wörrstadt, die an diesem Tag ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

THW Ortsverband Mainz - Leistungsbilanz 2011 - Dank innovativer Konzepte fit für die Zukunft

"Der Ortsverband Mainz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat im Jahr 2011 sein erfolgreichstes Jahr hingelegt. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen, an denen auch das Aussetzen der Wehrpflicht nicht unbeteiligt war, ist die Zahl der ehrenamtlich Mitwirkenden im Ortsverband 2011 gestiegen. Die geleisteten Einsatzstunden sind auf Rekordniveau und der Ortsverband hat in 2012 noch viel vor."

41. Mainzer Silvesterabschwimmen mit THW-Beteiligung

Mit seiner letzten Amtshandlung gab Oberbürgermeister Jens Beutel am 31. Dezember 2011 um 10:27 Uhr den Startschuss für das 41. Silvesterabschwimmen der Taucher der Feuerwehr Mainz.  Die 170 Aktiven, auch von Polizei, DLRG, Werks- und Freiwilligen Feuerwehren, Jugendfeuerwehr sowie privaten Clubs, starteten zum großen Teil wieder vom Feuerlöschboot.

Inzwischen ist dieses Ereignis zum Jahresabschluss auch im THW Ortsverband Mainz zum festen Bestandteil geworden. Zum dritten Mal in Folge starteten die Helfer in diesem Jahr sogar mit fünf Schwimmern und einem Kameraden aus dem benachbarten OV Alzey.

 

Nach bestandener Grundausbildungsprüfung neue Frauenpower im OV Mainz

Wir freuen uns sehr, dass wir seit gestern drei neue weibliche aktive Helferinnen in unserem Ortsverband haben. Neben Sascha Hellmann und Stephan Nehrbass haben Sarah Acker, Veronika Brunner und Irina Rach erfolgreich Ihre Grundausbildungsprüfung in Bad Kreuznach absolviert.
 
Wie stets zwei Mal pro Jahr (im März und Oktober) bestand die Prüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil sowie einer Teamprüfung.

THW sagt Wetter an

In mehreren hundert Städten im gesamten Bundesgebiet übernahm das Technische Hilfswerk (THW) am 1. Oktober den aktuellen Wetterbericht. Der THW-Ortsverband Mainz richtete dafür vor der Sparda-Bank Emmeranstraße/Ecke Pfandhausstraße in der Mainzer Innenstadt eine Wetterstation zum Anfassen ein. Mit dieser Aktion eröffnen die Katastrophenschützer die erste bundesweite Imagekampagne des THW. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich zeigte sich bereits bei der internen Vorstellung der Kampagne vergangene Woche in Berlin beeindruckt von der einfachen Handhabung der THW-Wetterstation. Bis 2014 wirbt das THW unterstützt von der Berliner Agentur eobiont mit dem Slogan „Raus aus dem Alltag. Rein ins THW!“ um Nachwuchs.

50 Jahre Katastrophenschutz in Mainz

Gott sei Dank müssen wir in Mainz in den vergangen 50 Jahren nicht auf die großen Katastrophen zurückblicken. Dennoch ist es wichtig, dass wir der Bevölkerung immer wieder zeigen, dass sie im Ernstfall auf uns Rettungsorganisationen zählen kann.
 
So auch am vergangenen Samstag. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Katastrophenschutzes in Mainz wollte der Ortsverband Mainz des Technischen Hilfswerks (THW) den vielen Hundert Menschen auf dem Gutenbergplatz zeigen, dass er für Einsätze gut ausgebildet und aufgestellt ist. In einer Rettungskette wurde demonstriert, wie im Ernstfall mit den anderen Hilfsorganisationen zusammenarbeitet wird.

Ausbildungswochenende 2011 des Ortsverbandes Mainz

Mainz. Unter dem Titel "Ausbildungswochenende" stand der Termin 12. bis 14. August bereits seit Anfang des Jahres fest in unserem Dienstplan, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht jedem Einzelnen klar war, was genau ihn an diesem Wochenende erwarten würde.
Fest stand aber bereits: Nach den positiven Erfahrungen des Übungswochenendes 2009 und dem umzugsbedingten Ausfall einer solchen Veranstaltung im letzten Jahr wollte unser Ortsverband dieses Jahr unbedingt wieder eine solche Wochenendveranstaltung organisieren und sie zur jährlichen Tradition werden lassen. Fest stand auch, dass die diesjährige Veranstaltung eher einen Ausbildungscharakter als den einer Übung tragen wird, es sich also um eine verlagerte Standortausbildung über ein gesamtes Wochenende handeln sollte.

Partnerortsverband Erfurt feiert 20-jähriges Jubiläum

Am 29. Juni 1991, also runde eineinhalb Jahre nach dem Fall der Mauer, gründete das THW die zwei ersten Ortsverbände in den neuen Bundesländern. Einer davon ist der OV Erfurt. Sicher fragen sich jetzt die ein oder anderen, was hat ein solcher Bericht mit dem Ortsverband Mainz zu tun? Die Antwort verraten wir im Artikel.

© 2025 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Mainz