Zwei Helferinnen und zwei Helfer des THW Mainz nehmen an diesem Wochenende an der Bereichsausbildung Atemschutz beim Ortsverband Wörrstadt teil.
Neben theoretischen Grundkenntnissen, werden hier auch der praktische Umgang mit Atemschutzmasken und Pressluftatmern vermittelt.
Wichtig beim Umgang mit diesen Geräten: Körperliche Fitness.
Nachrichten und Archiv
Weiterer Schritt auf dem Weg zur internationalen und interkulturellen Öffnung. Der Ortsverband Mainz geht neue Wege. An neun Abendveranstaltungen und zwei Samstagen kann erstmals die THW-Grundausbildung in Englisch durchlaufen werden. Die Auftaktveranstaltung startete am 24.3. im THW Ortsverband Mainz.
Die gemeinsame Zugtruppausbildung im Geschäftsführerbereich Bad Kreuznach startete heute im OV Mainz mit den ersten theoretischen Grundlagen und einer kleinen Übung. So wurden unter Anderem die Möglichkeiten zur Lagedarstellung un den Einsatzfahrzeugen der Zugtrupps vorgestellt.
Anfang Juni wird das Landesjugendlager Rheinland-Pfalz in Worms stattfinden. Unsere Jugendgruppe bereitet sich dieses Wochenende schon intensiv auf den Landesjugendwettkampf vor...
2 Helferinnen und 4 Helfer des THW Mainz haben heute ihre Basisausbildung erfolgreich abgeschlossen und wechseln nun in den Einsatzdienst bzw. in den OV-Stab.
Schwerer Verkehrsunfall auf der A60 zwischen Bingen und Ingelheim. Vollsperrung. Das THW Mainz löst die Feuerwehr ab. Unsere Einsatzkräfte sind mit mehren Fahrzeugen im Einsatz und leuchten, zusammen mit dem THW Bingen, die Unfallstelle aus.
Alarmübung für die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des THW Mainz. Angenommene Lage: Nach einem Leitungsschaden ist es in der Region zu einem großflächigen Stromausfall gekommen. Der Netzbetreiber hat das THW um Unterstützung beim Ausleuchten der Schadensstelle gebeten.
Am Samstag, 7.3.2015, wurde unserem Ortsbeauftragten, Dr. Ralf Eßmann, das THW-Ehrenzeichen in Silber verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
…ein Flugzeug in ein Industriegebiet abstürzt? Wie viele Einsatzstellen könnten entstehen? Welche Einsatzschwerpunkte könnten sich entwickeln? Welche Fachkräfte würden benötigt? Wo bringe ich die Einsatzkräfte unter? Wie fahren anrückende Einheiten an? Mit wie vielen Verletzten wäre zu rechnen? Welche Schadstoffe könnten austreten? Wie stelle ich die Kommunikation der eingesetzten Einheiten sicher? Dies sind nur einige wenige Fragen, mit denen sich an diesem Wochenende 30 THW Einsatzkräfte der THW Ortsverbände Friedberg, Heidenrod, Mainz, Trier und Westerburg beschäftigen.