Am Samstag, den 20. Januar wurde Helmut Mai für die fünfzigjährige Mitgliedschaft im THW-Ortsverband Mainz ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde er von der Stadt Mainz mit dem "Mainzer Pfennig" geehrt.
Im Rahmen einer Feierstunde im Mainzer Rathaus überreichte ihm THW-Geschäftsführer Walter Leipold die Ehrenurkunde für fünfzigjährige Mitgliedschaft. "Ein seltenes Ereignis", so Leipold. Auch die Stadt Mainz ehrte den verdienten Helfer: In Vertretung von Oberbürgermeister Jens Beutel überreichte Beigeordneter Franz Ringhoffer dem Jubilar den "Mainzer Pfennig".
Nachdem durch die THW-Geschäftsstelle Bad Kreuznach 'erhöhte Einsatzbereitschaft' für das THW angeordnet wurde, wurde der Ortsverband Mainz durch 14 Helfer besetzt. Auf diese Weise war das kurzfristige Ausrücken von zwei Fahrzeugen zwischen 16 und 0 Uhr gewährleistet.
Im Stadtgebiet Mainz kam es jedoch nur zu vergleichsweise kleinen Sturmschäden, die durch Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehren abgearbeitet werden konnten; deshalb wurde die Einsatzbereitschaft im Ortsverband kurz nach Mitternacht ohne Einsatz beendet.
Kurz vor Jahresende wurde das THW Mainz noch einmal gefordert. Am Donnerstag den 28. Dezember hieß es gegen 22:40 Uhr, Einsatz für die Fachgruppe Infrastruktur. Ein Stromverteiler in Mainz-Mombach wurde beschädigt, vermutlich durch die Kollision eines Fahrzeugs.
Am 27. Dezember konnte das THW Mainz einmal mehr den Nächsten helfen - in diesem Fall den unmittelbaren Nachbarn. Gegenüber des Ortsverbandes brach gegen 15:30 Uhr ein Feuer in einem mehrstöckigen Wohnhaus aus, das die Feuerwehr schnell unter Kontrolle hatte. Das THW wurde zwar nicht alarmiert, die zufällig anwesenden Helfer versorgten dennoch die Betroffenen und die Einsatzkräfte mit Heißgetränken und gewährten den Bewohnern einen warmen Unterschlupf, bis deren Verbleib geklärt werden konnte. Das Wohnhaus ist mindestens für eine Nacht nicht bewohnbar, die Bewohner kamen zeitweilig bei Bekannten unter.
Der letzte geplante Ausbildungsdienst für das Jahr 2006 mit gemütlichem weihnachtlichem Ausklang und Jahresrückblick war noch nicht richtig vorbei, als uns am Samstag eine Alarmierung der Stadtwerke Mainz erreichte. Das genannte Einsatzstichwort lautete "Noteinspeisung".
Zu diesem Zeitpunkt befanden sich unter anderem auch noch mehrere Helfer unserer [staticpage:infra] in der Unterkunft, wodurch bereits wenige Minuten nach der Alarmierung der Gerätekraftwagen der Fachgruppe Infra (MLW III), das 30kVA Aggregat der zweiten Bergungsgruppe sowie der MTW des Zugtrupps den OV in Richtung Einsatzstelle verlassen konnten.
Zwischenzeitlich stand dann auch noch ein weiterer Einsatz zur Unterstützung der Stadtwerke mit Beleuchtung an einer anderen Einsatzstelle im Raum. Da der Fehler dort aber dann kurz darauf doch noch gefunden wurde, konnte die im OV verbliebene Bereitschaftsmannschaft anschließend den anderen bereits angelaufenen Einsatz unterstützen.
Am 31.10. um 18:40
Uhr hieß es "Übungsalarmierung für das THW Mainz! OV anfahren und
Einsatzbereitschaft herstellen!"
Der komplette Technische Zug war gefordert das
Szenario war großzügig angelegt: Hausexplosion in einer Baustelle in
der Karlsbader Straße, mehrere vermisste und verschüttete Personen.
Mainz. Am Samstag, 7. Oktober wurde in der Kaufhoffiliale in Mainz die neue THW-Playmobilkollektion vorgestellt. Zu diesem Anlass präsentierte der THW Ortsverband Mainz seine Ausrüstung und sein Können der interessierten Öffentlichkeit.
Mainz. Am Montag, dem 25.09.2006, wurde gegen 18:20 Uhr das THW alarmiert, um mit seiner Fachgruppe Ortung bei einer Vermisstenfahndung mitzuhelfen. Als bereits wenige Minuten nach der Alarmierung die ersten Helfer in der Dienststelle eintrafen, gab es jedoch Entwarnung: Die wohl schon seit dem Nachmittag vermisste Person konnte fast im gleichen Moment, in dem die Fahndung ausgedehnt werden sollte, wohlbehalten wieder gefunden werden.