Die Fachgruppen Führung/Kommunikation und Infrastruktur des THW OV Mainz begehen gemeinsame Übung

Lage am 23. August 2008:

Durch Verschiebungen von Erdschichten sind einige Hanglagen in Gau-Bischofsheim ins Rutschen gekommen. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen hat das THW beauftragt, einsturzgefährdete Häuser zu sichern, Notunterkünfte zu errichten und die Feuerwehr bei der Evakuierung zu unterstützen. Die Registrierung der betroffenen Bürger übernimmt das DRK.

Ober-Olmer Feuerwehrübung geht mit Einsatz der Bergungsgruppen des THW in die nächste Runde

Der Samstag, 9. August, teilte das Übungsszenario in zwei Einsatzabschnitte, mit jeweils zwei Szenarien, auf. Hier waren unsere beiden Bergungsgruppen gefordert.

Schadenslage: Nach einem Schlagwetter kommt es im Bereich der stillgelegten Ober-Olmer Grube zu einer Grubensenkung, auf Grund dessen sind die stillgelegten Tunnelgänge teilweise eingestürzt. Nach der Senkung werden mehrere Kinder vermisst, die häufiger in diesem Bereich gespielt haben. Weitere Schwierigkeiten: Staubverwirbelungen und Verdacht auf Grubengas. Des Weiteren gilt es ein eingesunkenes Fahrzeug auf dem abgesunkenen Gelände zu bergen. Im angrenzenden Industriegebiet, das auch von der Senkung betroffen ist, wird ein Arbeiter vermisst. Außerdem gilt es zwei aufeinander stehende Baucontainer anzuheben, unter denen die Tunnelpläne verborgen liegen, die benötigt werden, um das gesamte Tunnelsystem zu überblicken.

Aufgaben der Bergungsgruppen: Erkunden, Absuchen nach Personen, Personen bergen.

Fachgruppe Infrastruktur ebenfalls bei Übung der FF Ober-Olm gefordert

Auch die Fachgruppe Infrastruktur konnte am Freitagabend in Ober-Olm ihr Können unter Beweis stellen. Zeitgleich mit der Übung unserer THW Jugend war für sie eine spezielle Einsatzaufgabe in das gemeinsame Übungsszenario eingearbeitet worden.

In einem der brennenden Scheune vorgelagerten Keller war die vermisste zweite Person eingeklemmt, die es zu befreien und zu retten galt. Die Explosion des Wohnhauses hatte im Keller die Wasserleitung zerstört, welche mehrere Leckagen aufwies. Die FGr. Infrastruktur bekam die Aufgabe, die Leckagen abzudichten und die Wasserleitungen wieder in Stand zu setzen, dann musste das eingelaufene Wasser aus dem Keller gepumpt werden. Des Weiteren musste eine Gefährdung durch eine abgerissene Stromleitung beseitigt werden.

Kita/Hort Schott verbringt einen Ferientag beim Technischen Hilfswerk

Im Rahmen ihres Ferienprogramms besuchten am vergangenen Donnerstag den 31. Juli neun Kinder der Kindertagesstätte und des Hortes Schott e.V. unseren Ortsverband, um genaueres über das Wirken des Technischen Hilfswerkes im Katastrophenschutz zu erfahren. Die aufgeweckte und sehr interessierte Schar zwischen sieben und 12 Jahren wurden begleitet von ihrem Erzieher Johannes Kaiser und seiner Begleitperson Herrn Beckhaus, die mit den Kindern in den Ferien unter anderem schon im Klärwerk und bei der Berufsfeuerwehr in Mainz-Bretzenheim waren.

6. Serenade im Rosengarten und Wettergott Petrus war als Gast dabei

Samstag, 19. Juli, 16:45 Uhr: Es donnerte ein wenig über dem Rosengarten im Mainzer Grüngürtel. Ein leichtes "schade" ging durch die erwartungsvolle Zuhörermenge. Wird das Wetter halten? Dann noch ein paar kleine Regentropfen..... Aber Petrus wollte, dass es ein schöner Nachmittag wird; und das wurde er auch.

Einladung zur sechsten "Serenade im Rosengarten"

Das Mainzer Mediziner Orchester, die CDU Grüngürtel + Mittelstandsunion der CDU sowie das Technische Hilfswerk Mainz laden interessierte Musikliebhaber zu einem Benefizkonzert in den Mainzer Rosengarten ein. - Eintritt frei -

Am Samstag, dem 19. Juli 2008, findet ab 16:00 Uhr die sechste "Serenade im Rosengarten" statt.

Unsere Junghelfer als Verletztendarsteller

"Amoklauf in der Schule" war der Titel des Szenarios, an dem die Junghelfer des OV Mainz -im Rahmen einer Übung- am Samstag den 21. Juni an der IGS in Wörrstadt teilnahmen.

Heute kein Einzelfall mehr, aber immer wieder eine schockierende Situation. Eine Schülerin läuft in der Schule Amok und richtet ein Blutbad an. Mitschüler laufen in Panik umher, stürzen hin, springen aus den Fenstern. Später erschießt sich die Amokläuferin selbst, im 1. Stock der Schule, in einer Toilette.

Nach dem Eingang des Notrufs sichert die Polizei den Tatort. Nach und nach treffen die Rettungskräfte am Tatort ein und sondieren die Lage. Der LNA (Leitende Notarzt) und der OLRD (Organisatorischer Leiter Rettungsdienst) werden ebenfalls zum Einsatzort gerufen. Da sehr viele Verletzte gefunden werden, werden der Betreuungszug und die Notfallseelsorge auch alarmiert.

Der Ortsverband Mainz unterstützt das Kinderfestival im Volkspark

Vierzig Helfer, davon drei Helfer aus dem OV Worms und zwei aus dem OV Bingen, waren am Samstag und Sonntag auf dem Gelände des Volksparks im Einsatz, um die Veranstalter des Kinderfestivals vor Ort beim Auf- und Abbau zu unterstützen. Das THW galt an diesen Tagen als Ansprechpartner für die Versorgung. Zu den Aufgaben gehörten der Transport von Bedarfsmaterial der teilnehmenden Vereine, das Aufstellen von Tischen und Bänken sowie Bauzäunen. Eine der wichtigsten Aufgaben hatte die Fachgruppe Infrastruktur, mit Unterstützung der Helfer aus dem Zugtrupp und den Bergungsgruppen, zu bewältigen.

Fünf Helfer unterstützen Performance im Weisenauer-Zementwerk

Am vergangenen Freitag hob sich der Vorhang für eine Veranstaltungsreihe, die ganze vier Jahre lang in fast allen Teilen von Rheinland-Pfalz Neue Musik unter die Menschen bringen will. Elf Institutionen haben sich unter dem Dach der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz zusammengefunden, um ein gemeinsames Programm auf die Beine zu stellen. Es soll neugirig machen auf das Neue, Vorurteile abbauen und pädagogische Zugänge öffnen.

Neuer stellvertretender Helfersprecher

Am vergangenen Samstag stand die Wahl des stellvertretenden Helfersprechers an. Die Durchführung erfolgte gemäß dem Prozedere der THW Helferrichtlinie. Von den im Vorfeld nominierten Kandidaten stellten sich insgesamt drei zur anstehenden Wahl. Die anwesenden 46 Stimmberechtigten wählten, bereits im ersten Wahlgang -  mit absoluter Mehrheit - die Zugtrupp-Helferin Jessica Ley zur neuen stellvertretenden Helfersprecherin des OV Mainz.

Eine Neuwahl dieser Funktion war notwendig, da der bisherige stellvertretende Helfersprecher aus dem THW ausgeschieden ist. Der 2006 gewählte Helfersprecher und Truppführer der ersten Bergungsgruppe Felix Preußer verbleibt in seinem Amt.

Wir wünschen den beiden viel Erfolg bei der Interessensvertretung der Helferschaft.
© 2025 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Mainz