Der Betriebszweig Entwässerung der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Mainz alarmierte unseren Ortsverband am gestrigen Dienstag. Aufgrund der Schneefälle in den vergangenen Tagen hatten sich auf dem Dach des Betriebsgebäudes in der Emy-Röder-Straße größere Schneemengen abgelagert. Die durch die gestiegenen Temperaturen einsetzende Schneeschmelze und die, aufgrund der Bauarbeiten nur eingeschränkt vorhandenen Ablaufmöglichkeiten, reichten nicht aus um die Wassermengen abzuführen. Wasser drang daraufhin durch die Decke in das Gebäude ein.
Mainz. Bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Katholischen Klinikum Mainz (KKM) wurde die Trinkwasserleitung des St. Vincenz und Elizabeth Hospitals beschädigt. Der Ortsverband Mainz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk wurde beauftragt, eine Notversorgung aufzubauen, um die Trinkwasserversorgung der Klinik zu sichern. Die von der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) des OV Mainz aufgebaute Wasserversorgung gewährleistete, bis zum Abschluss der Instandsetzungsarbeiten, die Versorgung mit dem wichtigen Element.
Mainz-Lerchenberg. Seit gestern Abend 21:40 Uhr befindet sich der THW Ortsverband Mainz im Einsatz. Bei einem Kellerbrand in einer Mehrparteien-Wohnanlage im Mainzer Stadtteil Lerchenberg, wurde die Zentralverteilung der Wohnanlage stark beschädigt und war bereits teilweise ausgefallen. Alarmiert durch den Eigentümer, die Mainzer Wohnbau GmbH, rückte der OV Mainz zur Notstromversorgung der betroffenen Wohneinheiten aus.
Die Fachgruppe FK des Ortsverbandes Mainz kann von allen Ortsverbänden des Geschäftsführerbereichs Bad Kreuznach und natürlich von Feuerwehren, Rettungsdiensten oder der Polizei zur Unterstützung bei Führungsaufgaben angefordert werden.
Der Ortsverband Worms nutzte im Rahmen des Nibelungenlaufes 2009 erstmals diese Möglichkeit und forderte den Führungs- und Kommunikationskraftwagen samt dazugehörendem Führungs- & Lageanhänger an um darin eine gemeinsame Führungsstelle von Polizei, DRK und THW zu betreiben.
Am Freitagabend wurde die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des OV Mainz durch die Stadtwerke Mainz AG alarmiert. Eine beschädigte Straßenlaterne in Mainz-Laubenheim musste abgetrennt werden.
Bei Stromkilometer 485,8 befindet sich die ca. 35 ha große Rheininsel Kisselwörth. Von Nackenheim getrennt durch den Mühlarm, wo früher viele Schiffsmühlen ankerten, versteckt sich ein Stück Nackenheimer Geschichte im dichten Pappelwald.
In dieser idyllischen Atmosphäre findet bereits seit über 40 Jahren, am vorletzten Wochenende im Juli, das Inselfest statt. Das Inselfest wird traditionsgemäß von der DLRG Ortsgruppe Nackenheim organisiert. Diese betreiben dort eine Rettungsstation mit kostenlosem Strandbad an den Wochenenden im Sommer. Auch ein kostenloser "Shuttleservice" mit dem "Inselhopper", der stündlich zur Insel übersetzt ist vorhanden.
Da aufgrund des hohen Besucherandrangs anlässlich des Inselfests jedoch der stündliche Transfer zur Insel und zurück nicht ausreicht fragten die Kameraden bei uns um Unterstützung an. Dieser Bitte sind wir sehr gerne nachgekommen und stellten an den beiden Veranstaltungstagen den Transport der Gäste vom Festland zur Insel und wieder zurück mit einem Pendelbetrieb auf dem Wasser sicher.
Bereits zum dreizehnten Mal veranstaltete die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz zusammen mit der Stadt Mainz das große Kinderfestival im Volkspark. Ein voller Erfolg so die Veranstalter. Rund 70.000 Besucher nutzten das Angebot sich an den vielfältig angebotenen Sport- und Mitmachangeboten zu beteiligen. Die Highlights der beiden Bühnen waren natürlich die Mausshow und der KiKa Tanzalarm. Dazu kamen noch Großattraktionen wie der Milka Show-Truck, der AOK Abenteuer- und Erlebnispark oder die große Bobanschubbahn.
Auch das THW ist fester Bestandteil dieser Veranstaltung und unterstützt als verlässlicher Partner im organisatorischen und logitischen Bereich alljährlich bei der Durchführung des Festivals.
Im Rahmen des "Mainzer Sommer Open Air" auf dem Messegelände wurde unser Ortsverband vom Veranstalter zu einer sonstigen technischen Hilfeleistung angefordert. Gerne kamen wir dieser Anfrage nach und richteten für die gesamte Dauer eine Notbeleuchtung und Notstromversorgung auf dem Gelände ein.
Zur Erinnerung: In der Nacht vom 5. auf den 6. April 2009 wurde um 3:32 Uhr das italienische Dorf Onna während eines Erdbebens nahezu vollständig zerstört. Das Beben der Stärke 6,3 auf der Richterskala hatte Mittelitalien erschüttert. Sein Epizentrum lag im Gebiet nördlich der Abruzzen-Hauptstadt L'Aquila in etwa fünf Kilometern Tiefe. In Onna wurden über vierzig Menschen getötet, viele verletzt und mehr als 300 Bewohner haben ihr Zuhause verloren.

Die Polizeiinspektion Oppenheim forderte anlässlich des in Bodenheim stattfindenden Sankt Albansfest unseren Ortsverband zur Unterstützung an. Einsatzaufgabe war die Ausleuchtung einer an das Festgelände angrenzenden Wiese, diese ist ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche. Durch übermäßigen Alkoholkonsum und viele zerbrochene Glasflaschen kommt es häufig zu Streit und Verletzungen, daher wurde dieser Gefahren- und Problemschwerpunkt ausgeleuchtet und somit auch Kontrollmaßnahmen durch die Polizei erleichtert. Diesem Amtshilfeersuchen kam unser Ortsverband gerne nach und unterstützte in der Nacht von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag hier durch Ausleuchtung der Wiese mittels Powermoon und Stromerzeuger.
Für die gute Zusammenarbeit möchten wir uns bei den Kollegen der Polizeiinspektion Oppenheim bedanken.