In den Abendstunden des 26.1. ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der A60, zwischen den Anschlussstellen Ingelheim-West und Bingen-Ost. Der Ortsverband Mainz wurde zur Ausleuchung der Unfallstelle und Ablösung der eingesetzten Feuerwehreinheiten angefordert.
Zur Unterstützung bei zwei Einsätzen ganz unterschiedlicher Art wurde der Ortsverband Mainz in den beiden zurückliegenden Wochen alamiert.
Am Abend des Nikolaustages, also dem 06.12.2017, forderte die Feuerwehr Mainz unsere Unterstützung bei der Bekämpfung eines Großbrandes in der Industriestraße in Mainz-Mombach an. Mehrere Lagerhallen und ein Bürogebäude eines Großhändlers für Wasserpfeifenbedarf standen im Vollbrand,die Rauchsäule war im gesamten Stadtgebiet sichtbar und führte auch zu einer Warnung der Bevölkerung durch lokale Medien und die Warnapp "NINA".
Rheinland-Pfalz hat aktuell die Bundesratspräsidentschaft inne, demnach durfte es dieses Jahr auch die Feierlichkeiten zum "Tag der Deutschen Einheit" ausrichten. Die Wahl für den Veranstaltungsort fiel auf Mainz als Landeshauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes. Am 02. und 03. Oktober fanden deshalb ein großes Bürgerfest in der Mainzer Innenstadt sowie der offizielle Festakt und zahlreiche weitere Protokollveranstaltungen in Mainz statt.
Während sich die meisten Mainzer schon auf Ostern und das verlängerte Wochenende vorbereiteten, trafen sich am Abend des 13. April zahlreiche Mitarbeiter und Ehrenamtliche von Stadt, Feuerwehr, Polizei, DRK, Johannitern und THW, um eine Evakuierung eines großen Bereiches um den Zollhafen in der Mainzer Neustadt durchzuführen.
Fünf Tage lang hielt ein Großbrand in der Biomasseanlage in Essenheim die Feuerwehren in der Region in Atem. Aber auch Kräfte des Sanitäts- und Rettungsdienstes sowie des THW waren in den Einsatz eingebunden.
Auf Anforderung der Feuerwehr wurde das THW in Mainz-Weisenau aktiv. Nach einem Brand in einem Gewerbegebäude mussten dessen zerstörten Fenster provisorisch verschlossen werden, um unbefugtes Eindringen ins Gebäude zu verhindern. Da insgesamt eine Fläche von 50m² betroffen war, wurde zusätzliches Material beim OV Worms angefordert. Zuvor hatten bereits zwei Bauchfachberater des THW den Einsatzleiter der Feuerwehr untersützt.
Extrem sommerliche Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius machten vielen Besuchern des Technofestivals "Love Family Park" zu schaffen und brachten den Sanitätsdienst bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. In den Nachmittagsstunden mussten dringend weitere Behandlungsplätze errichtet werden und es wurde zusätzliches Personal benötigt. Aus diesem Grund wurde das THW Mainz alarmiert, welches zunächst zwei zusätzliche Zelte aufbaute und dann gemeinsam mit den Einsatzkräften von DRK und JUH Streife lief.
Auf Anforderung der Berufsfeuerwehr war das THW Mainz am Abend des 27. Juni damit beschäftigt, die Mainzer Saarstraße von einer mehreren Zentimeter starken Schlammschicht zu befreien.