Zur Erinnerung: In der Nacht vom 5. auf den 6. April 2009 wurde um 3:32 Uhr das italienische Dorf Onna während eines Erdbebens nahezu vollständig zerstört. Das Beben der Stärke 6,3 auf der Richterskala hatte Mittelitalien erschüttert. Sein Epizentrum lag im Gebiet nördlich der Abruzzen-Hauptstadt L'Aquila in etwa fünf Kilometern Tiefe. In Onna wurden über vierzig Menschen getötet, viele verletzt und mehr als 300 Bewohner haben ihr Zuhause verloren.
Das Bundesinnenministerium sandte Anfang Mai ein THW-Einsatzteam nach Onna, um beim Wiederaufbau des Ortes zu helfen. Ebenfalls unterstützen die Experten den dortigen Zivilschutz beim Aufbau eines Camps für die betroffene Bevölkerung und helfen das Hab und Gut der Bewohner zu bergen.
Da die Arbeiten vor Ort nur in enger Kooperation mit den örtlichen Kräften des Zivilschutzes und der Feuerwehren möglich ist, ist das Team des THW der örtlichen Einsatzleitung unterstellt. Daher ist es wichtig, dass unter unseren Spezialisten auch Helfer sind, die die italienische Sprache sprechen. So wurde vergangene Woche aus der Expertendatenbank des THW ein Helfer unseres Ortsverbands ermittelt. Cristoforo Cascino, Gruppenführer unserer 2. Bergungsgruppe soll in Onna das THW-Einsatzteam verstärken und auch als Dolmetscher fungieren. Der zweifache Familienvater ist seit seiner Jugend (1993) mit Leib und Seele beim Technischen Hilfswerk. Nach seiner Prüfung zum THW-Helfer 1997 erlangte Cris in vielen Lehr- und Ausbildungsgängen seine Fertigkeiten für die schwere Bergung. Im Einsatzgebiet Italien wird er seinen Kameraden eine große Unterstützung sein.
VR-Bank Mainz ehrt Sieger des 39. Internationalen Jugendwettbewerbs der Volks- und Raiffeisenbanken.
„Wurde dir schon einmal geholfen oder hast du schon einmal jemandem geholfen?“ Das war die Frage, die den Grundschülern im Rahmen des Wettbewerbs der Volks- und Raiffeisenbanken gestellt wurde. Keine leichte Aufgabe, dieses Thema malerisch darzustellen. Dennoch zeigten die Kinder, wie sie anderen helfen können: Der Mutter in der Küche, dem Freund im Rollstuhl, Straßenkindern in Kolumbien... Die Schüler der Klassen eins bis vier hatten ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und ihre Werke an die VR-Bank Mainz geschickt. Aus den 350 eingereichten „Kunstwerken“ entschied sich die Jury, bestehend aus Mainzer Künstlern und Kunstpädagogen, für 22 Gewinner.
Chemnitz. Vom 15. bis 17.05.09 fand in, und vor allem um die Chemnitzer Stadthalle herum der "Tag des THW" statt. Rund 900 Führungskräfte aus den THW Ortsverbänden, Geschäftsstellen, den Landes- und Länderverbänden sowie der THW Leitung in Bonn waren zusammengekommen, um unter dem Motto "Zukunft gemeinsam gestalten" zu diskutieren. Mit einem Festakt und promineten Gästen wurde zudem das Jubiläum "20 Jahre THW in den östlichen Bundesländern" begangen.
Die Polizeiinspektion Oppenheim forderte anlässlich des in Bodenheim stattfindenden Sankt Albansfest unseren Ortsverband zur Unterstützung an. Einsatzaufgabe war die Ausleuchtung einer an das Festgelände angrenzenden Wiese, diese ist ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche. Durch übermäßigen Alkoholkonsum und viele zerbrochene Glasflaschen kommt es häufig zu Streit und Verletzungen, daher wurde dieser Gefahren- und Problemschwerpunkt ausgeleuchtet und somit auch Kontrollmaßnahmen durch die Polizei erleichtert. Diesem Amtshilfeersuchen kam unser Ortsverband gerne nach und unterstützte in der Nacht von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag hier durch Ausleuchtung der Wiese mittels Powermoon und Stromerzeuger.
Für die gute Zusammenarbeit möchten wir uns bei den Kollegen der Polizeiinspektion Oppenheim bedanken.
Am Sonntag, den 24.05.2009, hat der 1. FSV Mainz 05 den Wiederaufstieg in die erste Bundesliga geschafft.
Ca. 20.000 Fans versammelten sich deshalb vor dem Staatstheater Mainz, um ihre Mannschaft gebührend zu Feiern.
Der ASB Mainz, der die Feier sanitätsdienstlich betreute, bat das THW Mainz um Unterstützung durch die Fachgruppe Führung & Kommunikation. Diese stellte ihren Führungskraftwagen als mobile Einsatzzentrale zur Verfügung.
Es galt den Erfolg des 1. THW-Tages 2008 zu toppen. Im vergangenen Jahr hatten 2000 THW’ler aus 87 Ortsverbänden bei strahlendem Sonnenschein den gemeinsamen Tag genossen und sich einen Gutschein für einen zweiten, kostenlosen Besuch gesichert.
Alles war auch in diesem Jahr gleich, das gute Wetter, eine riesen Menge THW’ler aus unzähligen Ortsverbänden und der kostenlose Gutschein für einen 2. Besuch.
Was sich unterschied: Der OV Mainz war dieses Mal, am Samstag 25. April,mit 36 Personen dabei: 12 Jugendliche, zwei Kinder aus der Minigruppe, 16 aktive HelferInnen und fünf Familienangehörige und Freunde.
Am vergangenen Pfingstwochenende war es wieder soweit, dass OpenOhr Festival stand auf dem Dienstplan.
Unserer Ortsverband war hier gleich in zwei Punkten mit eingebunden. Als aktive Unterstützung des ASB im Bereich der technischen Unterstützung bei der sanitätsdienstlichen Versorgung auf dem Festivalgelände und in Form einer Hintergrundbereitschaft, für den Fall einer notwendigen Evakuierung der angrenzenden Zeltplätze.
Was sollen wir tun, wenn etwas bei uns im Werk passiert? Können wir, bevor die Feuerwehr vor Ort ist, schon selbst etwas tun? Und, ist es sogar möglich, dass die Mitarbeiter des Werks so geschult werden können, dass sie im Ernstfall selbst im Stande sind, einen Verletzten aus einem Drehrohrofen zu retten?
Ein klares JA ist die Antwort von Markus Stenger. Seit 1. Januar 2009 bei der „Chemischen“ in Budenheim als Betriebstechniker im Bereich Produktion und Technik beschäftigt, nahm er sich der Fragen an, um die entsprechenden Antworten zu finden. Markus ist nicht nur für das Werk in Budenheim eine Bereicherung, sondern auch für unseren Ortsverband, denn der zweifache Familienvater verbringt seine Freizeit beim Technischen Hilfswerk. Bedingt durch seinen beruflichen Wechsel nach Mainz, ist er seit Jahresbeginn auch aktiver Helfer in unserem Ortsverband. Seine Qualifikation zum Trupp- und Gruppenführer der Bergungsgruppen absolvierte der Techniker auf der THW-Bundesschule in Hoya.
Der Mainzer Gutenberg-Marathon feiert in diesem Jahr sein 10. Jubiläum.
Über 8500 Teilnehmer/innen nahmen in diesem Jahr an dem Lauf, der gleichzeitig Lauf der Deutschen Meisterschaft ist, teil.
Auch das THW Mainz ist in die Organisation dieser Großveranstaltung eingebunden:
Der Auf- und Abbau der Kilometerbeschilderung erfolgt durch unsere ehrenamtlichen Helfer.