Auf Grund der  Wetterlage Ende Mai / Anfang Juni kam es zu großflächigen  Überschwemmungen im Süden und Osten der Bundesrepublik Deutschland.  Viele betroffene Landkreise baten das THW um Unterstützung der lokalen  Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Hochwasserlage. 
So wurde auch eine Fachgruppe (FGr.) Führung und Kommunikation (FK) zur Unterstützung des THW Zugführers OV Riesa beim Einrichten und Betreiben eines Bereitstellungsraumes (BR) mit kompletter Logistikkomponente (Log-Fü, Log-V, Log-M. Log-VG), über den Landesverband angefordert.
Eine schlagkräftige Gruppe von Führungskräften und Fachhelfern aus den FGr. FK Bad-Homburg, Gießen und Mainz schlossen sich im Bereitstellungsraum Bad-Hersfeld zusammen, und fuhren geschlossen unter Führung des Leiters-FK Bad Homburg in das Einsatzgebiet Zeithain bei Riesa.
Im Einsatzgebiet wurde die Aufgabenstellung durch die TEL für die FGr. FK um eine weitere Herausforderung, das gleichzeitige Einrichten und Betreiben einer Einsatzabschnittsleitung (EAL) und eines BR, ergänzt.
Dadurch standen die Führungskräfte und Fachhelfer einer unüblichen und auch extrem belastenden Aufgabe gegenüber. Eine weitere FGr. FK konnten nicht angefordert werden, da diese alle in anderen Einsätzen gebunden waren.
Ab dem zweiten Einsatztag fungierte als Leiter Stab der Sachgebietsleiter der FK Mainz Markus Bramm.

Unter anderem auch  Ihm gelang es, Verständnis und Mitarbeit bei der überwiegenden Zahl der  Helfer, die im Einsatzabschnitt bzw. Bereitstellungsraum eingesetzt  waren, zu erreichen. Die  Entscheidung, die Priorität auf die Arbeit in der EAL zu legen, zahlte  sich mit dem guten Gelingen und schnellen Abarbeiten der Schadensstellen  aus.
Am 13.06. wurde die FGr. FK durch Führungskräfte und Fachhelfer aus Mainz sowie Helfer aus dem Zugtrupp des OV Wörrstadt zum großen Teil ausgetauscht. Ab diesem Zeitpunkt bestand die EAL und der BR aus den Führungskräften und Fachhelfern der FGr. FK Mainz, unterstützt durch zwei Fachhelfern der FGr. FK Bad-Homburg, drei Helfern des Zugtrupp OV Wörrstadt und einem Fachberater Logistik aus dem OV Landau.
In der Spitze  wurden ca. 220 Helfer im Einsatzabschnitt geführt, sowie weitere ca. 180  Helfer von Bundeswehr und Feuerwehr verpflegt. Nach Abschluss aller dem  THW zugeteilten Schadensstellen, stellte die EAL/BR am 20.06.2013 ihren  Betrieb ein. Alle mobilen Einrichtungen des THW wurden wieder  zurückgebaut, verlastet und einsatzbereit in die Heimatunterkünfte  zurückverlegt. 
Wir danken allen Helfern von Feuerwehr, Sanitätsorganisationen, THW und Bundeswehr für die gute Zusammenarbeit.
Text und Bilder: Markus Bramm, FGr. FK , OV Mainz. Weitere Bilder in unserer Foto-Galerie.
				